Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben und deren Effekte auf Reflexionsprozesse

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Gitte Köllner - Sprecher*in

Für eine erfolgreiche Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen und einer darauf aufbauenden Berufsausbildung kommt Lehrerinnen und Lehrern eine grundlegende gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung zu. Die Anforderungen an die Lehrkräfte steigen zunehmend z. B. durch eine heterogene Schülerschaft und Einzug der Digitalisierung in den Unterricht, die in der Krisenzeit der Pandemie eine besondere Herausforderung darstellen. Neben der Gewinnung von interessierten und engagierten Studierenden ist eine fortlaufende Unterstützung im Studium für einen erfolgreichen Abschluss von zentraler Bedeutung.

Die professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden ist ein elementarer Bestandteil der Lehramtsausbildung. Sie soll im Laufe des Studiums den Wechsel von Lernenden zu Lehrenden und den Aufbau eines professionellen Kompetenzprofils unterstützen. Um die Entwicklung eines solchen Kompetenzprofils systematisch in der Lehrerausbildung zu unterstützen, sind insbesondere im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) neue Beratungs- und Begleitangebote für Lehramtsstudierende entstanden. Diese beziehen sich sowohl auf die Lernbegleitung beim Aufbau von fachdidaktischem und pädagogischem Wissen und Können, als auch auf kontinuierliche Beratung, um selbstregulative Fähigkeiten, Motivation sowie Überzeugungen aufzubauen.

Im Zentrum des Themenworkshops standen Vernetzung und Austausch der geförderten Projekte unter Einbindung externer Akteure in der Lehrkräftebildung.
30.09.202101.10.2021

Veranstaltung

QLB-Programmworkshop „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“ - 2021

30.09.2101.10.21

Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  2. Gender Differences in Grip-Strength Depending on Arousal and Valence of Emotions
  3. Die Umsetzung von Art. 7 Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU in nationales Recht
  4. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  5. Differences in adjustment flexibility between regular and temporary agency work
  6. The feasibility of using Apple's ResearchKit for recruitment and data collection
  7. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  8. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  9. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  10. Party Goals, Institutional Veto Points and the Discourse on Political Corruption
  11. Comprehension of climate change and environmental attitudes across the lifespan
  12. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  13. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  14. Data quality assessment framework for critical raw materials. The case of cobalt
  15. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  16. News, sex, and the fight between corporate control and human communication online
  17. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  18. Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation
  19. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  20. Distortion related aspects of cold forging as part of the manufacturing process
  21. CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung
  22. A two-stage Kalman estimator for motion control using model predictive strategy
  23. A plea for a behavioural approach in the science of human resources management
  24. Assessment of cognitive load in multimedia learning using dual-task methodology
  25. Global malnutrition overlaps with pollinator-dependent micronutrient production