Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben und deren Effekte auf Reflexionsprozesse

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Gitte Köllner - Sprecher*in

Für eine erfolgreiche Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen und einer darauf aufbauenden Berufsausbildung kommt Lehrerinnen und Lehrern eine grundlegende gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung zu. Die Anforderungen an die Lehrkräfte steigen zunehmend z. B. durch eine heterogene Schülerschaft und Einzug der Digitalisierung in den Unterricht, die in der Krisenzeit der Pandemie eine besondere Herausforderung darstellen. Neben der Gewinnung von interessierten und engagierten Studierenden ist eine fortlaufende Unterstützung im Studium für einen erfolgreichen Abschluss von zentraler Bedeutung.

Die professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden ist ein elementarer Bestandteil der Lehramtsausbildung. Sie soll im Laufe des Studiums den Wechsel von Lernenden zu Lehrenden und den Aufbau eines professionellen Kompetenzprofils unterstützen. Um die Entwicklung eines solchen Kompetenzprofils systematisch in der Lehrerausbildung zu unterstützen, sind insbesondere im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) neue Beratungs- und Begleitangebote für Lehramtsstudierende entstanden. Diese beziehen sich sowohl auf die Lernbegleitung beim Aufbau von fachdidaktischem und pädagogischem Wissen und Können, als auch auf kontinuierliche Beratung, um selbstregulative Fähigkeiten, Motivation sowie Überzeugungen aufzubauen.

Im Zentrum des Themenworkshops standen Vernetzung und Austausch der geförderten Projekte unter Einbindung externer Akteure in der Lehrkräftebildung.
30.09.202101.10.2021

Veranstaltung

QLB-Programmworkshop „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“ - 2021

30.09.2101.10.21

Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop