Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2019
Messung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung durch ein quantitativ-inhaltsanalytisches Verfahren
Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
10.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
PaEpsy-Tagung 2019
Bohn, M. (Sprecher*in)
09.09.2019 → 12.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gutachtertätigkeit für European Association for Research in Learning and Instruction
Ruwisch, S. (Gutachter/-in)
08.09.2019 → …Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Assessing Key Competencies In Higher Education For Sustainable Devlopment: Insights From the Deployment Of Innovative Instruments
Barth, M. (Sprecher*in) & Redman, A. (Sprecher*in)
06.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nachhaltigkeitsorientierte Resonanzerfahrungen durch "Systemische Visualisierungen"
Hantke, H. (Sprecher*in)
05.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Understanding Learning Processes For Developing Key Competencies In Sustainability Implication For Higher Education
Barth, M. (Sprecher*in), van Poeck, K. (Sprecher*in) & Bengtsson, S. (Sprecher*in)
04.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Peer review: Grundlagen von formativer Evaluation
Neumann, A. (Sprecher*in)
03.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Cognitive predictors of accurate syntax/semantics mapping in the early stages of adult L2 learning
Pili-Moss, D. (Sprecher*in)
02.09.2019 → 03.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Demokratisch gestalten 2019
Neumann, A. (Teilnehmer*in)
02.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Multilingual skills at the transition from school into vocational education and training: Students’ perceptions and experiences
Brandt, H. (Präsentator*in)
09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung