Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

91 - 100 von 4.137Seitengröße: 10
  1. 2000
  2. Mark Twain:: Epiker Amerikas

    Moss, M. (Sprecher*in)

    17.10.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. 2001
  4. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    20012005

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Rechtschreibunterricht in der Hauptschule - Ein Vorschlag für einen weniger frustrierenden Rechtschreibunterricht

    Holle, K. (Dozent*in)

    12.02.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    07.03.200111.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. “The Shape of Mimesis: Terror in American Literature”

    Moss, M. (Dozent*in)

    19.04.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Symposium 'Gibt es eine europäische Kinder- und Jugendliteratur?'

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.05.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Indianer Nordamerikas: Vom Mythos zur Moderne

    Moss, M. (Sprecher*in)

    08.05.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. In zwei Sprachen leben

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    11.05.200112.05.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Eröffnungsvortrag auf der Tagung des Association for Modern German Studies 2014

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    09.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Internationales Symposium 'Johanna Sypri und ihr Werk' 2001

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    06.07.200107.07.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Synchronschwimmen
  2. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  3. Review: The dark side of relict species biology
  4. Between symmetry and asymmetry
  5. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  6. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  7. Optical Diagrams as “Paper Tools”
  8. Frauen in Unternehmensberatungen
  9. ›Futurhythmaschinen‹
  10. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  11.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  12. „Und der Herr erschien ihm“
  13. Who does all the research in conservation biology?
  14. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  15. Responsible Leadership Systems
  16. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  17. Magnesium (Mg) corrosion
  18. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  19. Ästhetik und Körperbildung
  20. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads
  21. Der „EU-Verfassungskonvent“
  22. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  23. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  24. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  25. Zaudernde Männer, zweifelnde Frauen, zögernde Paare
  26. Art effectuating social change
  27. Kulturwissenschaften Digital
  28. Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship
  29. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  30. Energy transition calls for high investment