Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Nachhaltigkeitsthemen verfügen über eine hohe Aktualität, die auch in der zunehmenden Literatur zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Ausdruck kommt. Kaum ein großes Unternehmen kann es sich heute leisten, keine Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuweisen. In diesem Kontext werden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unternehmensintern Informationen erhoben und verarbeitet. Trotz der Bedeutung dieses häufig unter dem Begriff des Nachhaltigkeitsrechnungswesens bzw. Sustainability Accountings behandelten Themas ist über dessen Behandlung in der Unternehmenspraxis bisher jedoch wenig bekannt. Unter anderem findet man kaum Veröffentlichungen darüber, wie Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt, generiert und genutzt werden.

Dieser Beitrag berichtet über die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung, wie in führenden deutschen und britischen Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Informationen gesammelt, aufbereitet, kommuniziert und genutzt werden. Dargestellt werden die Akteure des Sustainability Accountings und die Arten von Informationen, die sowohl für das interne und externe Reporting als auch zur Unterstützung von Managemententscheidungen geschaffen werden.

In den untersuchten Unternehmen werden derzeit nur wenige monetäre Nachhaltigkeitsinformationen erhoben. Der Fokus liegt auf der Generierung physikalischer Informationen, wie CO2-Emissionen, Abfallvolumina, Abwasser usw. Die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitsaktivitäten und unternehmerischem Erfolg werden bisher nicht systematisch identifiziert, analysiert und gemanagt. Um die wirtschaftlichen Wirkungen und Chancen zu identifizieren und die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Maßnahmen, Kosten, Rentabilitäten und dem Unternehmenserfolg zu erkennen, würden Manager jedoch vermehrt Informationen zur Effektivität und Effizienz ihrer nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten sowie zu deren wirtschaftlichen Wirkungen benötigen.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltigkeit : Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung
EditorsHans Corsten, Stefan Roth
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2012
Pages275-285
ISBN (print)978-3-8349-3179-5
ISBN (electronic)978-3-8349-3746-9
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Correlation of six anthropogenic markers in wastewater, surface water, bank filtrate, and soil aquifer treatment
  2. Biosphere Reserves as catalysts for sustainability transformations: five strategies to support place-based innovation
  3. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  4. Lekcja 25-26
  5. Foreword
  6. The Non-Ratification Scenario: Legal and Practical Responses to Mixed Treaty Rejection by Member States
  7. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  8. Vorsorgendes Wirtschaften
  9. Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien
  10. Social Work and Society
  11. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  12. Hot tearing characteristics of Mg–2Ca–xZn alloys
  13. Participation in Residential Childcare.
  14. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  15. Contact – Die Welt des (Ausser-)Irdischen
  16. Erratum: Drugs in the environment: Emission of drugs, diagnostic aids and disinfectants into wastewater by hospitals in relation to other sources - A review
  17. Ratingagenturen in der Krise
  18. When is green nudging ethically permissible?
  19. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  20. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  21. "Web4Health"
  22. A Global Phenomenon with a Unique Pinoy Twist - Das Vinyl Revival in Metro Manila
  23. Life satisfaction in Germany after reunification
  24. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  25. Anspruch und Wirklichkeit
  26. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  27. Sustainability Management for Start-ups and Micro-Enterprises:
  28. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  29. Distanz und Leidenschaft
  30. Advancing climate compatible development: Lessons from southern Africa
  31. Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser
  32. Olympisches Feuer
  33. Blind Passage
  34. Qualitätsmanagement und Evaluation
  35. Sachtexte
  36. Art, Territory, and the Ecology of Time
  37. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  38. Professionalisierung, Regionalisierung, Gender
  39. Die Kicker-Stecktabelle
  40. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  41. Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.