Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4031 - 4040 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Popular Music History (Fachzeitschrift)

    Schoop, M. (Herausgeber*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Pragmatics and Society (Fachzeitschrift)

    Frick, K. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Provincia di Bolzano - RESEARCH SÜDTIROL/ALTO ADIGE 2024

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  5. Schreiben mit Gefühl - Emotionale Erfahrungen in Schreiblernsettings wahrnehmen und reflektieren.

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in), Neumann, A. (Sprecher*in) & Kahlke, H. J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Schreibtage auf dem Land

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Karen-Giera, W. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?

    von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Teaching and Teacher Education (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Techno Cityscapes: Berlin’s Club Cultural Evolution in the Midst of Gentrification

    Jóri, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Theoriebildung in der Schreibwissenschaft – mit und ohne KI

    Buhrfeind, I. (Organisator*in), Meinig, S. (Organisator*in) & Heine, C. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Transformative Momente in kollektiven Schreibräumen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in) & Voigt-Färber, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  2. Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes
  3. Tag questions across Irish English and British English
  4. Teacher Education for Sustainable Development
  5. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  6. Randlos in der Mehrheitskultur
  7. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  8. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  9. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  10. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  11. Albert Schweitzer (1875-1965)
  12. Automotive applications of magnesium and its alloys
  13. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  14. Fakt, Fake und Fiktion
  15. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  16. Veronique Doisneau
  17. Notting Hill Gate 3
  18. Buchhaltung und Jahresabschluss
  19. Sustainability and Competitive Advantage
  20. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  21. Rat der Europäischen Union
  22. Atomenergie: Renaissance nein danke
  23. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  24. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  25. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  26. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  27. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  28. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  29. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  30. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  31. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  32. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany