Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3841 - 3850 von 3.874Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions (Fachzeitschrift)

    Ulrike Steierwald (Herausgeber*in)

    04.2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. Examining the Role of Instructional Leadership in Addressing Educational Inequalities

    Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Mehmet Şükrü Bellibaş (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Knowledge Mobilization in Open Innovation Networks: What’s in It for Schools?

    Marcus Pietsch (Sprecher*in), Chris Brown (Sprecher*in), Burak Aydin (Sprecher*in) & Colin Cramer (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Predicting Transformational School Leadership in Different School Contexts: Does Work Engagement Make a Difference?

    Jasmin Witthöft (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. School Leadership for Innovation (Chair)

    Sebastian Röhl (Sprecher*in) & Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    11.04.202414.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The interplay of perceived teacher-based racial/ethnic discrimination, intrinsic value, and grade point average among African American and White girls and boys

    Lina Wirth (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in) & Jacquelynne S. Eccles (Ko-Autor*in)

    11.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Gamification – Fremdsprachenlernen spielebasiert gestalten von digitalen (Lern-)Spielen bis Escape Games

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Jonna Charlotte Kaßner (Sprecher*in)

    14.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. 7 Formen der Leistungsbewertung im videospielbasierten (Fremdsprachen-)Unterricht

    Torben Schmidt (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. 7. Niedersächsisch-Bremischer Archivtag

    Thomas Kück (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand

    Lars Alberth (Sprecher*in)

    20.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung