National Model Univer Nations (NMUN) 2008-2010

Project: Teaching

Project participants

Description

Zwischen 2008 und 2010 organisierte das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) für die Studierenden der Leuphana Universität das Projekt Model United Nations (NMUN). Hierbei handelt es sich um Planspiele, bei denen die Teilnehmer die Rolle von Delegierten eines fremden Landes bei den Vereinten Nationen übernehmen. Dabei simulieren sie die Arbeit in internationalen Organisationen und Gremien, wie beispielsweise dem UN-Sicherheitsrat, dem Menschenrechtsrat oder der Generalversammlung.
Das National Model United Nations oder kurz NMUN ist die weltweit größte Simulation der Vereinten Nationen. Sie findet seit 1946 jährlich in der Karwoche in New York City in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UN) und zum Teil an den Originalschauplätzen statt.
Jährlich nehmen an der Konferenz in New York über 3.000 Studierende aus der ganzen Welt teil. Jede Delegation vertritt dabei einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation (NGO) in unterschiedlichen Committees, wie zum Beispiel in der Generalversammlung und ihren Ausschüssen, den Spezialorganen und Sonderorganisationen wie UNIFEM aber auch in der Weltgesundheitsorganisation oder UNICEF.
Während der Konferenzwoche erhalten die Studenten einen Einblick in das System der Vereinten Nationen (UN) und lernen den diplomatischen Alltag kennen. Gleichzeitig müssen Sie sich in den Verhandlungen beweisen und die Interessen des zu vertretenden Landes durchsetzen.
Die Arbeit in den UN Gremien umfasst einerseits formale Debatten auf Grundlage der Verhaltensregelungen, die an die echten Regelungen der Vereinten Nationen und die UN-Charta angelehnt sind. Andererseits gibt es informelle Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und gemeinsame Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden.
Dadurch erhalten die Teilnehmenden unmittelbare Eindrücke über die Funktionsweise von multinationalen Organisationen und internationale Politik, lernen sich in komplexe Themenbereiche einzuarbeiten und trainieren rhetorische sowie interkulturelle Fähigkeiten.
AcronymNMUN
StatusFinished
Period01.01.0801.09.10

Recently viewed

Publications

  1. An Investigation on Hot Tearing of Mg-4.5Zn-(0.5Zr) Alloys with Y Additions
  2. Immanent/Economic Trinity
  3. Biodiversität
  4. Gesprächsformen
  5. Lesen unter Gleichen
  6. Understanding cultural variation in cognition one child at a time
  7. Non-native Douglas fir promotes epigeal spider density, but has a mixed effect on functional diversity
  8. Environmental Regulation and Sustainable Competitiveness
  9. Arrival of a Kitty
  10. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  11. Potential of mobility services
  12. Cyberprovincialism
  13. Erstes und zweites Zuhause
  14. Le vertige des sens
  15. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  16. Strength matters
  17. LGVT
  18. Apologies and Corpus Pragmatics
  19. Jean Piaget zur Einführung
  20. Öffentlichkeiten
  21. Resilience, Entrepreneurship and ICT
  22. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  23. Education for Sustainable Development – European Approaches
  24. Tuition fees and funding - barriers for non-traditional students ?
  25. Fazit: Wie hacken?
  26. Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
  27. Tomato plants rather than fertilizers drive microbial community structure in horticultural growing media
  28. Who becomes a small-scale entrepreneur in a post-socialist environment
  29. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the UV filter 2-phenylbenzimidazole 5-sulfonic acid and its phototransformation products in aquatic solutions
  30. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen
  31. Das Rauschen der Schwärme
  32. Observer ratings of instructional quality