18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Christopher Sappok - Speaker

Kommasetzung in die Grundschule! Ein prosodietheoretisch fundiertes Unterrichtsmodell für die 4. Klasse

Wohl keinem Bereich der Rechtschreibung steht die Schreibdidaktik so hilflos gegenüber wie der Kommasetzung. Die gängige Thematisierung ist grammatisch fundiert und findet um Klassenstufe 7 statt. Als Gründe für den bemerkenswert geringen Erfolg können der späte Zeitpunkt und der Umstand angesehen werden, dass die Regeln eine nach der anderen abgearbeitet werden (Ausnahme: z.B. Lindauer & Sutter 2005). Dem gegenüber steht die Tatsache, dass ein Großteil der Kinder bereits in der 3. Klasse damit beginnt, in eigenen Texten Kommas zu setzen. Das vorgestellte Modell erlaubt es, zeitlich hier anzuknüfen, indem es auf einer Weiterentwicklung von Ergebnissen der aktuellen psycholinguistischen Prosodieforschung basiert (Sappok 2010). Der Einstieg erfolgt über die Arbeit mit speziell konstruierten, ohne Zeilenumbrüche dargebotenen Kommagedichten, um dann schrittweise zu regelkonformen Techniken überzugehen. Evaluiert wurde der Unterricht anhand von Varianzanalysen mit Messwiederholung über 8 abhängige Variablen. Die Leistungen, die nachhaltig bei Viertklässlern erreicht wurden, entsprechen etwa denen von Realschülern der 8. Klasse.
07.09.2010
18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010

Event

18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010: Fachliches Lernen: Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln

05.09.1009.09.10

Bremen, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  2. Local levers for change
  3. Development of a temperature controlled weathering test box to evaluate the life cycle behaviour of interior automotive components
  4. Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?
  5. Laufbahntheorien: Oft führt der Zufall zum Erfolg
  6. Digitale Datenbanken
  7. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  8. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  9. Managing CSR Communication
  10. Im Vorraum
  11. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  12. 11. Methoden-Muster
  13. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  14. The Question Concerning Technology in China
  15. Disentangling the Pathways and Effects of Ecosystem Service Co-Production
  16. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  17. Internet Bondholder Relations
  18. Editorial
  19. Aprender gramática online
  20. Ästhetik der Skalierung
  21. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  22. Erfolgreiche Business Intelligence-Projekte
  23. Dynamic capabilities and employee participation
  24. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  25. Transparenz und Geheimnis
  26. Bella ciao
  27. Leading in times of crisis
  28. Den Untergang beschreiben
  29. Heavy Metal in der DDR
  30. Is small beautiful?
  31. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice