18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Christopher Sappok - Speaker

Kommasetzung in die Grundschule! Ein prosodietheoretisch fundiertes Unterrichtsmodell für die 4. Klasse

Wohl keinem Bereich der Rechtschreibung steht die Schreibdidaktik so hilflos gegenüber wie der Kommasetzung. Die gängige Thematisierung ist grammatisch fundiert und findet um Klassenstufe 7 statt. Als Gründe für den bemerkenswert geringen Erfolg können der späte Zeitpunkt und der Umstand angesehen werden, dass die Regeln eine nach der anderen abgearbeitet werden (Ausnahme: z.B. Lindauer & Sutter 2005). Dem gegenüber steht die Tatsache, dass ein Großteil der Kinder bereits in der 3. Klasse damit beginnt, in eigenen Texten Kommas zu setzen. Das vorgestellte Modell erlaubt es, zeitlich hier anzuknüfen, indem es auf einer Weiterentwicklung von Ergebnissen der aktuellen psycholinguistischen Prosodieforschung basiert (Sappok 2010). Der Einstieg erfolgt über die Arbeit mit speziell konstruierten, ohne Zeilenumbrüche dargebotenen Kommagedichten, um dann schrittweise zu regelkonformen Techniken überzugehen. Evaluiert wurde der Unterricht anhand von Varianzanalysen mit Messwiederholung über 8 abhängige Variablen. Die Leistungen, die nachhaltig bei Viertklässlern erreicht wurden, entsprechen etwa denen von Realschülern der 8. Klasse.
07.09.2010
18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010

Event

18. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2010: Fachliches Lernen: Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln

05.09.1009.09.10

Bremen, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. Attribution of Egoistic Versus Altruistic Motives to Acts of Helping
  2. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung
  3. Similar factors underlie tree abundance in forests in native and alien ranges
  4. Public Value
  5. A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research
  6. Identifying governance gaps among interlinked sustainability challenges
  7. Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa
  8. On Knowing Too Much
  9. Leveraging Governance Performance to Enhance Climate Resilience
  10. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  11. Differences in isoprenoid-mediated energy dissipation pathways between coastal and interior Douglas-fir seedlings in response to drought
  12. Utilising learning analytics for study success
  13. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  14. Mentoring in schulischen Praxisphasen
  15. Discrete-Point Analysis of the Energy Demand of Primary versus Secondary Metal Production
  16. 2 Thessalonians as pseudepigraphic 'reading instruction' for 1 Thessalonians
  17. Effects of segregation of primary alloying elements on the creep response in magnesium alloys
  18. A path-centric account of action-oriented entrepreneurship training
  19. Understanding self-disclosure on social networking sites - a literature review
  20. Surveying the FAIRness of Annotation Tools: Difficult to find, difficult to reuse
  21. Rózsa Farkas
  22. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  23. Which Relationality? Whose Personhood?
  24. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  25. Comparison through conversation
  26. Deliberation by, with, and for University Students
  27. Die religiöse Konstante
  28. Analyzing pre- and in-service teachers’ feedback practice with microteaching videos
  29. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".