Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Data from the German Federal Statistical Office indicate that children with an immigrant background are overrepresented in special schools. In previous studies this finding has often been interpreted as an indication of ethnic discrimination. However, this interpretation is quite controversial. The present study investigates whether the immigrant background of a child is associated with a diagnosis of special educational needs in the area of learning (SEN-L) and with the type of schooling. The analyzes are based on data derived from a national assessment study in Germany with N = 27,081 fourth graders, thereof n = 713 with SEN-L in regular and special schools. Controlling for differences in social background, cognitive abilities and academic achievement, the results of logistic regression analyzes indicate that children with immigrant background are less likely to have a SEN-L diagnosis and to attend a special school than non-immigrant children. These findings are discussed in terms of the relevance of background characteristics for the diagnosis of SEN-L and the decision about the type of schooling.
Translated title of the contributionImmigration-related disparities in having a diagnosis of special educational needs in the area of learning and the type of schooling
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Volume22
Issue number4
Pages (from-to)771-789
Number of pages19
ISSN1434-663X
DOIs
Publication statusPublished - 01.08.2019

    Research areas

  • Educational science - Diagnosis of special educational needs, Immigration-related disparities, Learning support, Special educational needs, Type of schooling

Recently viewed

Publications

  1. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  2. Nomeda und Gediminas Urbonas
  3. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  4. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  5. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  6. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  7. Comfort in Contemporary Art
  8. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  9. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  10. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  11. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  12. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  13. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  14. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  15. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  16. Gentelligente Bauteile
  17. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  18. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  19. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  20. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  21. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  22. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  23. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  24. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  25. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  26. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  27. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  28. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  29. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  30. Archivreisen.
  31. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  32. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  33. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  34. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  35. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  36. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  37. Biografie spielen
  38. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  39. Tax enforcement and corporate profit shifting
  40. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  41. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  42. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  43. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  44. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  45. Student Crowd Research
  46. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  47. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule