Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b1c63be4fb0242eda7f0babec9253c97,
title = "Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?: Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im fr{\"u}hen Jugendalter",
abstract = "Unterst{\"u}tzende Freundschaften sind f{\"u}r Jugendliche angesichts der Vielzahl ihrer Entwicklungsaufgaben eine wichtige Ressource, doch diese aufzubauen und zu halten erfordert interpersonale F{\"a}higkeiten. Um aufzukl{\"a}ren, welche sozial-emotionalen Kompetenzen mit dem „Befreundet-Sein“ und welche mit der Aufl{\"o}sung von Freundschaften zusammenh{\"a}ngen, wurden N = 206 Jugendliche (12-14 Jahre) nach einem Schul{\"u}bergang am Anfang und Ende der siebten Klasse untersucht. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten mindestens eine reziprokeFreundschaft pflegten, wurden mit Altersgenossen verglichen, welche alle zu Beginn bestehenden Freundschaften am Ende verloren hatten. Varianzanalysen mit Messwiederholung unterstreichen Zeit- (und Entwicklungs-)effekte, nach denen die Selbst{\"o}ffnung zunimmt und {\"A}rger in der Freundschaft immer h{\"a}ufiger durch Erkl{\"a}ren der Hintergr{\"u}nde oder Humor und immer seltener durch k{\"o}rperlich aggressives Verhalten gel{\"o}st wird. Interaktionseffekte deuten daraufhin, dass Freundschaftsverlierer am Ende des Schuljahres h{\"a}ufiger k{\"o}rperlich und relational aggressives Verhalten sowie Rachegedanken zur Regulierung ihres {\"A}rgers in der Freundschaft einsetzten, w{\"a}hrend durchg{\"a}ngig befreundete Jugendliche dies im Verlauf seltener taten. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten Freunde hatten, waren zunehmend zur Selbstenth{\"u}llungbereit, w{\"a}hrend diese Bereitschaft bei den Freundschaftsverlierern stagnierte. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund mangelnder sozial-emotionaler Kompetenzen als Ursache und als Folge des Verlusts von Freundinnen und Freunden diskutiert.",
keywords = "Psychologie, Freundschaft, Jugend , Aggressive behavior, Adolescence, Anger regulation, Friendship, Self-disclosure",
author = "{von Salisch}, Maria and Nadine L{\"u}pschen and Rimma Kanevski",
year = "2013",
doi = "10.13109/prkk.2013.62.3.179",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "179--196",
journal = "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie",
issn = "0032-7034",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?

T2 - Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter

AU - von Salisch, Maria

AU - Lüpschen, Nadine

AU - Kanevski, Rimma

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Unterstützende Freundschaften sind für Jugendliche angesichts der Vielzahl ihrer Entwicklungsaufgaben eine wichtige Ressource, doch diese aufzubauen und zu halten erfordert interpersonale Fähigkeiten. Um aufzuklären, welche sozial-emotionalen Kompetenzen mit dem „Befreundet-Sein“ und welche mit der Auflösung von Freundschaften zusammenhängen, wurden N = 206 Jugendliche (12-14 Jahre) nach einem Schulübergang am Anfang und Ende der siebten Klasse untersucht. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten mindestens eine reziprokeFreundschaft pflegten, wurden mit Altersgenossen verglichen, welche alle zu Beginn bestehenden Freundschaften am Ende verloren hatten. Varianzanalysen mit Messwiederholung unterstreichen Zeit- (und Entwicklungs-)effekte, nach denen die Selbstöffnung zunimmt und Ärger in der Freundschaft immer häufiger durch Erklären der Hintergründe oder Humor und immer seltener durch körperlich aggressives Verhalten gelöst wird. Interaktionseffekte deuten daraufhin, dass Freundschaftsverlierer am Ende des Schuljahres häufiger körperlich und relational aggressives Verhalten sowie Rachegedanken zur Regulierung ihres Ärgers in der Freundschaft einsetzten, während durchgängig befreundete Jugendliche dies im Verlauf seltener taten. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten Freunde hatten, waren zunehmend zur Selbstenthüllungbereit, während diese Bereitschaft bei den Freundschaftsverlierern stagnierte. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund mangelnder sozial-emotionaler Kompetenzen als Ursache und als Folge des Verlusts von Freundinnen und Freunden diskutiert.

AB - Unterstützende Freundschaften sind für Jugendliche angesichts der Vielzahl ihrer Entwicklungsaufgaben eine wichtige Ressource, doch diese aufzubauen und zu halten erfordert interpersonale Fähigkeiten. Um aufzuklären, welche sozial-emotionalen Kompetenzen mit dem „Befreundet-Sein“ und welche mit der Auflösung von Freundschaften zusammenhängen, wurden N = 206 Jugendliche (12-14 Jahre) nach einem Schulübergang am Anfang und Ende der siebten Klasse untersucht. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten mindestens eine reziprokeFreundschaft pflegten, wurden mit Altersgenossen verglichen, welche alle zu Beginn bestehenden Freundschaften am Ende verloren hatten. Varianzanalysen mit Messwiederholung unterstreichen Zeit- (und Entwicklungs-)effekte, nach denen die Selbstöffnung zunimmt und Ärger in der Freundschaft immer häufiger durch Erklären der Hintergründe oder Humor und immer seltener durch körperlich aggressives Verhalten gelöst wird. Interaktionseffekte deuten daraufhin, dass Freundschaftsverlierer am Ende des Schuljahres häufiger körperlich und relational aggressives Verhalten sowie Rachegedanken zur Regulierung ihres Ärgers in der Freundschaft einsetzten, während durchgängig befreundete Jugendliche dies im Verlauf seltener taten. Jugendliche, die zu beiden Zeitpunkten Freunde hatten, waren zunehmend zur Selbstenthüllungbereit, während diese Bereitschaft bei den Freundschaftsverlierern stagnierte. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund mangelnder sozial-emotionaler Kompetenzen als Ursache und als Folge des Verlusts von Freundinnen und Freunden diskutiert.

KW - Psychologie

KW - Freundschaft

KW - Jugend

KW - Aggressive behavior

KW - Adolescence

KW - Anger regulation

KW - Friendship

KW - Self-disclosure

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84876526682&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.13109/prkk.2013.62.3.179

DO - 10.13109/prkk.2013.62.3.179

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 62

SP - 179

EP - 196

JO - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

SN - 0032-7034

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  2. Öffentlichkeit im Wandel
  3. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  4. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  5. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  6. Inbound Akquisition über eine Personengesellschaft - Steuerliche Chancen und Risiken
  7. Resale Price Maintenance and Article 81 EC
  8. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  11. Corporate Social Responsibility
  12. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  13. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  14. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  15. Financial penalties and banks’ systemic risk
  16. Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird
  17. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  18. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  19. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  20. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  21. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  22. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  23. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  24. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  25. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  26. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  27. Energiekartelle im Lichte des WTO-Rechts – zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. XX GATT