Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Supportive friendships are an invaluable resource for adolescents because of their various developmental tasks, but establishing and maintaining them requires particular interpersonal skills. In order to identify social-emotional competencies associated with having and losing friends, N = 206 early adolescents (12-14 years of age) were examined longitudinally right after the transition to secondary school in the beginning of grade 7 and again at the end of this school year. Adolescents who had at least one reciprocal friend at both times were compared to those who lost all their friends over the school year. Repeated-measures MANOVAs indicate effects of time (and development) that underline an increase of self-disclosure, explanations and humor as well as a general decrease of openly aggressive behavior when angry at the friend. Interaction effects suggest that adolescents who lost their friend(s) intensified their use of physically and relationally aggressive behavior and of fantasies of revenge over time while continuously befriended adolescents decreased in their aggressive behavior when coping with anger in their friendships. Adolescents who had friends at both times were more willing to disclose private information whereas the self-disclosure of adolescents who lost their friends stagnated. These results are discussed in terms of deficient social-emotional competencies as the cause and the consequence of losing friends.
Translated title of the contributionHaving and Losing Friends: Necessary Social-Emotional Competencies in Adolescents
Original languageGerman
JournalPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Volume62
Issue number3
Pages (from-to)179-196
Number of pages18
ISSN0032-7034
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Mario Richter

Publications

  1. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  2. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  3. Naturaleza en lienzo
  4. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  5. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  6. Motivation zum Lernen in der Schule
  7. Management global verteilter Belegschaften
  8. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  9. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  10. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  11. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  12. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  13. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  14. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  15. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  16. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  17. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  18. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  19. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  20. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  21. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  22. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  23. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  24. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
  25. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  26. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  27. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  28. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext