Blood triggered corrosion of magnesium alloys

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • J. Geis-Gerstorfer
  • Ch Schille
  • E. Schweizer
  • F. Rupp
  • L. Scheideler
  • H. P. Reichel
  • N. Hort
  • A. Nolte
  • H. P. Wendel

Intravascular stents manufactured out of bioabsorbable magnesium (Mg) or Mg-alloys are considered as auspicious candidates for the next stent generation. However, before clinical application numerous physical and biological tests, especially to predict the clinically highly important degradation kinetics in vivo, have to be performed. In a Chandler-Loop model, the initial degradation of eight different magnesium alloys during 6 h in contact with human whole blood was investigated. The magnesium release varied between 0.91 ± 0.33 mg/cm2 (MgAl9Zn1) and 2.57 ± 0.38 mg/cm2 (MgZn1). No correlation could be found with Mg release data obtained after immersion in simulated body fluid (SBF). This pilot study showed that Mg corrosion is highly influenced by the biological test environment (SBF or blood, etc.) and that a modified Chandler-Loop model with human whole blood may be superior to predict corrosion of Mg alloys under clinical conditions than the SBF models presently used.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftMaterials Science and Engineering: B
Jahrgang176
Ausgabenummer20
Seiten (von - bis)1761-1766
Anzahl der Seiten6
ISSN0921-5107
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2011
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sea Creatures in Glass
  2. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  3. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  4. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  5. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  6. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  7. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  8. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  9. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  10. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  11. § 40 Republik Island
  12. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  13. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  14. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  15. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  16. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  17. Lesen und Geschlecht
  18. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  19. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  20. PISA als Chance für den Kindergarten!
  21. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  22. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  23. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  25. Bildungskapital und berufliche Position
  26. Limited statt GmbH
  27. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  28. Financial Penalties and Bank Performance
  29. Altern, Sterben und Tod
  30. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  31. Ökonomie und Naturnutzung
  32. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  33. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels