SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich: ein Rückblick auf fünf Jahre Modellversuchsarbeit in Hessen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationMathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation : Festschrift Werner Blum
EditorsHans-Wolfgang Henn, Gabriele Kaiser
Number of pages16
Place of PublicationHildesheim [u.a.]: Div-Verl. Franzbecker
PublisherVerlag Franzbecker
Publication date2005
Pages225-240
ISBN (print)978-3881203999, 3881203990
Publication statusPublished - 2005
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Komodromos

Activities

  1. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  2. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  3. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  5. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  6. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  7. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  9. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  10. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  11. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  12. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  13. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  14. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  15. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  16. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  17. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)

Publications

  1. One night alone in the forest
  2. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  3. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  4. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  5. Media representation of environmental issues in Malaysia
  6. Gender und Nachhaltigkeit
  7. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  9. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  10. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  11. Marktvergesellschaftung
  12. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  13. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  14. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  15. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  16. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  17. Flautenregatta und Co.
  18. DOGMAlen nach Zahlen
  19. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  20. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  21. Handbuch Sportdidaktik
  22. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  23. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  24. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  25. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  26. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  27. Die Psychologie der Entscheidung
  28. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern