Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Aufgrund von Hörschädigungen ergeben sich veränderte Anforderungen im Chemieunterricht mit hörgeschädigten Schülern. Die Gründe hierfür liegen in der Einschränkung bis hin zum Ausfall der auditiven Perzeption sowie in den Besonderheiten der sprachlichen Kommunikation. Mit Hilfe von Lehrer- und Schülerfragebögen wurde untersucht, welche Besonderheiten in der Durchführung von Chemieunterricht mit hörgeschädigten Schülern berücksichtigt werden (müssten). Dabei wurden verschiedene Aspekte in den Blick genommen (z.B. das motivationale Lernklima, das fachbezogene Fähigkeitsselbstkonzept (im Vergleich von fachfremden und Fachlehrern), Chancen, Probleme und Wünsche im Chemieunterricht, Neigungen von Schülern bezogen auf Chemieunterricht (hier: aus der Lehrerperspektive) und die im Unterricht verwendete Alltags- und Fachsprache). Nachdem im letzten Jahr der Fokus auf der Schüler-Befragung lag, werden wir in diesem Jahr Ergebnisse der Lehrer-Befragung präsentieren. Unsere Ergebnisse geben Anregungen, die auch die Planung von Chemieunterricht an Regelschulen bereichern können.
Original languageGerman
Title of host publicationEntwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. : Jahrestagung in Dresden 2009
EditorsD. Höttecke
Number of pages3
Volume30
PublisherLIT Verlag
Publication date2010
Pages479-481
ISBN (print)978-3-643-10585-1
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes
Event36. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - 2009: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik - Dresden, Germany
Duration: 03.09.2009 → …
Conference number: 36
https://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen?start=3

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Thailand's Sex Entertainment
  2. Sprache und Sprechen in der Schule
  3. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  4. Speculative Fantasies
  5. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  6. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  7. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  8. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  9. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  10. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  11. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  13. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  14. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  15. Alternative discourses around the governance of food security
  16. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  17. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  18. Rückkehr
  19. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  20. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  21. Filmische Moderne
  22. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  23. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  24. Political culture and democracy
  25. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  26. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  27. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  28. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  29. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  30. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  31. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  32. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  33. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  34. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  35. Der Holocaust als Filmkomödie
  36. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  37. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  38. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung