Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht. / Abels, Simone Juliane; Puddu, Sandra; Lembens, Anja.
In: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie, Vol. 25, 2014, p. 37-41.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3f94109f39534f8cb4f5060b8d91c487,
title = "Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Abels, {Simone Juliane} and Sandra Puddu and Anja Lembens",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "37--41",
journal = "Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie",
issn = "0946-2139",
publisher = "Friedrich Verlag GmbH",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht

AU - Abels, Simone Juliane

AU - Puddu, Sandra

AU - Lembens, Anja

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 25

SP - 37

EP - 41

JO - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

JF - Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie

SN - 0946-2139

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Video analysis in Design-Based Research – Findings of a project on self-organised learning at a vocational school
  2. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  3. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  4. Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA
  5. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  6. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  7. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  8. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  9. Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte
  10. Human capital of small-scale business owners and business success: A longitudinal study on moderators and mediators
  11. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  12. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  13. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  14. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  15. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  16. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  17. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  18. Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
  19. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  20. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  21. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  22. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  23. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  24. City scale modeling of ultrafine particles in urban areas with special focus on passenger ferryboat emission impact
  25. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  26. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  27. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  28. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  29. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  30. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  31. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  32. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  33. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey