Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The following article examines Nietzsche’s legacy and influence in some key moments of Foucault’s work. Nietzsche’s philosophy is not only important for radicalizing the critique of all forms of philosophical anthropology; it is also crucial for understanding the forms of pastoral power, here analyzed from the perspective of the critique of the morality of the priest; thirdly, rather than understanding Nietzsche’s transvaluation
of all values as an attempt to overthrow existing values, this article points out that it deals rather with the element from which values derive value.
Nietzsche’s approach gives new political impulse to the Foucauldian critique of anthropologism, since it shows that the problem consists neither in the discovery or rediscovery of the self nor in its liberation from the burden of established morals. It is likely that the conditions, which allowed the emergence of a neoliberal governemental practice, are precisely to be found at the point of intersection between two seemingly
antithetical movements, one aimed at the renunciation and sacrifice of the self, the other at its discovery and liberation. The critique of anthropologism includes all the variants of that culture of the self, in which the illusion could crystallize, that the self is the element in need of liberation, after the failure of the great collective-political projects, which characterized the 20e century. Nietzsche’s perspective seems doomed to madness, if it remains captured in its individual revolt against Christian morality and the nihilistic values of the Western tradition. But if anchored in the practices of current political movements, it can delineate une nouvelle politique de nous-même.
Translated title of the contributionA Nietzscheanism without reserve.: The Will to Power in the Dispositive of the Pastoral Power
Original languageItalian
JournalMateriali Foucaultiani
Volume11
Issue number21-22
Pages (from-to)199-224
Number of pages26
ISSN2239-5962
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  2. Praxisfelder der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  3. Anthropologische Begründung für mittlere Bildung
  4. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  5. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  6. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  7. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  8. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  9. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  10. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  11. Critical political economy of taxation
  12. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  13. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  14. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  15. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  16. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  17. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  18. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  19. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  20. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation