Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern: eine Mikroanalyse mit dem sozio-oekonomischen Panel

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Objective of the investigation is to point out the characteristics and determinants for a business startup of liberal professions and entrepreneurs (other self-employed) in the Federal Republic of Germany based on the socio-economic panel (SOEP) for the years 1991 to 2001. Over 1.500 establishments, pooled during the observation period, are examined of which 459 are liberal professions. The empir ical method used is logistic regression. Clear differences between the group of liberal professions and entrepreneurs could be determined. The results show that the group of liberal professional startups differ significantly compared to entrepreneurial startup according to the personal characteristics, the microsocia l environment and the human capital.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherForschungsinstitut Freie Berufe
Number of pages31
Publication statusPublished - 02.2004

    Research areas

  • Economics - Start-ups, self-employed, Liberal professions, Socio-economic panel

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  2. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  3. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  4. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  5. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  6. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  7. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  8. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  9. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  10. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  11. Political Parties in Africa
  12. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  13. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  14. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  15. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  16. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  17. Mehr als Malen und Musizieren
  18. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  19. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister