Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Mitarbeiter von Sun Microsoftsystem bekommen 150 E-Mails pro Tag. In einem amerikanischen Kreditinstitut sind es 160. Nach amerikanischen Schatzungen wird die Face-to-Face-Kommunikation von der elektronischen Kommunikation um 40 bis 50 Prozent reduziert. Tragt Technologie zur Verbesserung der internen Kommunikation bei oder schadet sie? Dienen E-Mails dazu, vielleicht sogar den direkten Kontakt zu vermeiden?
OriginalspracheDeutsch
TitelKonsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert : Gewidmet Peter Weinberg zum 65. Geburtstag
HerausgeberAndrea Gröppel-Klein
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDeutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten387-412
ISBN (Print)978-3-8244-8169-9, 3824481693
ISBN (elektronisch)978-3-322-87400-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. „Ermittlung und Sicherstellung der Umweltverträglichkeit von Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen“ – Querschnittsaufgabe im Verbundvorhaben KLIMZUG-NORD
  2. Evaluation von Maßnahmen des Nationalen Aktionsplanes (NAP) und ausgezeichneten Dekadeprojekten im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Aus­wir­kun­gen von In­ves­ti­tio­nen in Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en auf Ren­ta­bi­lität und Ri­si­ko von Land­wirt­schafts­un­ter­neh­men aus kre­dit­wirt­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve - Teil II
  4. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen
  5. Performing Anonymity - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"
  6. Konzeption eines deutschlandweiten Begleitprogramms für Kommunen um eigene Jugendhaushalte zu etablieren - YLCG: Teilvorhaben: Vorbereitung der wissenschaftlichen Begleitung
  7. Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
  8. Nachhaltigkeit neu erzählen - Durchführung eines Praxisprojektes zur Entwicklung eines innovativen Formats der Nachhaltigkeitskommunikation in der journalistischen Weiterbildung
  9. Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7 – Building political agency in youth teacher trai-nees for global citizenship learning, sustainability and social transformation
  10. Verbundprojekt: Nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus: Dienstleistungsinnovationen für Pauschalreisen durch strategische Marketingplanung und Akteurskooperationen, Teilvorhaben 3
  11. Betriebliche Umweltrechnungslegung und die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Entscheidungsebenen sowie diesbezügliche Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit in den Finanzmärkten