Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"

Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Daniela Gottschlich - Speaker

    Expertin beim Fachgespräch
    14.09.2012

    Event

    Fachgespräch „Frauen und Genderperspektiven nach Rio+20: Strategien für die Zukunft, die WIR wollen" 2012

    14.09.12 → …

    Berlin, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Publications

    1. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
    2. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
    3. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
    4. Leserbibliographien
    5. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
    6. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
    7. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
    8. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
    9. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
    10. Feministische Streikpraktiken
    11. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
    12. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
    13. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
    14. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
    15. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
    16. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
    17. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
    18. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
    19. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
    20. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
    21. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
    22. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht