Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Recent German health care reforms were intended to increase efficiency and quality of medical supply by introducing managed care (MC). Participation of physicians in MC contracts, however, is still limited. This study econometrically identifies factors determining physicians’ MC participation. The data has been obtained from a telephone survey among 500 German physicians. Economic implications of our results regarding future MC development in Germany are discussed.
Original languageEnglish
JournalGerman Economic Review
Volume20
Issue number2
Pages (from-to)171-193
Number of pages23
ISSN1465-6485
DOIs
Publication statusPublished - 01.05.2019

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2017 German Economic Association (Verein für Socialpolitik)

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  2. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  3. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  4. Gender in der humanökologie
  5. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  6. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  7. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  8. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  9. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  10. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  11. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  12. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  13. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  15. Wo kommt unser Spielzeug her?
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  17. Bildung und Popmusik
  18. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  19. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  20. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?