Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The following article examines Nietzsche’s legacy and influence in some key moments of Foucault’s work. Nietzsche’s philosophy is not only important for radicalizing the critique of all forms of philosophical anthropology; it is also crucial for understanding the forms of pastoral power, here analyzed from the perspective of the critique of the morality of the priest; thirdly, rather than understanding Nietzsche’s transvaluation of all values as an attempt to overthrow existing values, this article points out that it deals rather with the element from which values derive value. Nietzsche’s approach gives new political impulse to the Foucauldian critique of anthropologism, since it shows that the problem consists neither in the discovery or rediscovery of the self nor in its liberation from the burden of established morals. It is likely that the conditions, which allowed the emergence of a neoliberal governemental practice, are precisely to be found at the point of intersection between two seemingly antithetical movements, one aimed at the renunciation and sacrifice of the self, the other at its discovery and liberation. The critique of anthropologism includes all the variants of that culture of the self, in which the illusion could crystallize, that the self is the element in need of liberation, after the failure of the great collective-political projects, which characterized the 20e century. Nietzsche’s perspective seems doomed to madness, if it remains captured in its individual revolt against Christian morality and the nihilistic values of the Western tradition. But if anchored in the practices of current political movements, it can delineate une nouvelle politique de nous-même.
Titel in ÜbersetzungEin vorbehaltloser Nietzscheanismus. Der Wille zur Macht in der Vorrichtung der pastoralen Macht: The Will to Power in the Dispositive of the Pastoral Power
OriginalspracheItalienisch
ZeitschriftMateriali Foucaultiani
Jahrgang11
Ausgabenummer21-22
Seiten (von - bis)199-224
Anzahl der Seiten26
ISSN2239-5962
PublikationsstatusErschienen - 2022

    Fachgebiete

  • Philosophie - will, will to power, pastoral power, morality of the priest, critique of anthropologism and of the culture of the self

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  2. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  3. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  4. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  5. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  6. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  7. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  8. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  9. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  10. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  11. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  12. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  13. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  14. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  15. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  16. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  17. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  18. Empire und die biopolitische Wende
  19. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  20. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  21. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  22. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  23. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  24. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  25. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  26. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  27. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  28. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  29. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  30. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  31. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  32. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  33. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  34. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  35. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  36. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  37. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  38. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  39. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  40. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  41. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs