Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht: Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Das Buch befasst sich mit Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren als spezifischem Aspekt des Umgangs mit Heterogenität im schulischen Fachunterricht. Den Kern des Werks stellt die Beschreibung einer empirischen Studie dar, in welcher prozessbezogene Lehrerinterventionen bei der Begleitung selbstständigkeitsorientierter mathematischer Modellierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern explorativ untersucht wurden. Sowohl qualitative Fallanalysen als auch Häufigkeitsanalysen der beobachteten Lehrerinterventionen weisen darauf hin, dass unterrichtliches Intervenieren während selbstständigkeitsorientierter Lernphasen ein komplexes Unterfangen darstellt und dass die untersuchten Lehrpersonen nur zum Teil über das differenzierte Handlungsrepertoire verfügen, welches nötig erscheint, um individuelle Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen adaptiv zu unterstützen.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Number of pages126
ISBN (print)978-3-642-45108-9
ISBN (electronic)978-3-642-45109-6
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Publication series

NameMathematik im Fokus

Recently viewed

Researchers

  1. Diana Pili-Moss

Publications

  1. Notting Hill Gate 6
  2. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  3. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  4. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  5. Editorial
  6. Gnade
  7. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  8. The German Environmental Information Act under the microscope
  9. § 171
  10. Text und Technik
  11. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective
  12. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  13. Leistungsbeurteilung
  14. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  15. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  16. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  17. Temporality
  18. How Does it Pay to Be Green?
  19. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  20. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  21. Betriebliches Umweltmanagement
  22. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  23. Informationsfeld Zeitverwendung
  24. Nuda Veritas?
  25. Rausch als "ästhetischer Zustand"
  26. Why more West than East German firms export
  27. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  28. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  29. Wie führen Schulleitungen?
  30. KDD - Kriminaldauerdienst
  31. Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation
  32. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  33. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  34. Meanings of democracy
  35. Fluchtbewegung in Variationen
  36. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  37. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  38. Sustainable Development Funds
  39. The Eye of the Storm
  40. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  41. New ideas for modern phytosociological monographs