"Responsible Leadership Systems“: Wie Führungssysteme in Großunternehmen eine Ausrichtung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung fördern können

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Unsere Gesellschaft steht durch zahlreiche soziale, ökologische und ethische Probleme vor großen Herausforderungen von denen Klimawandel, Ressourcenknappheit, und bewaffneten Konflikte (in Zusammenhang mit Ressourcen bzw. deren Knappheit) nur einige Beispiele sind. Unternehmen werden heute einerseits als Teil dieser Probleme aber auch als Akteure mit Problemlösungskompetenz verstanden. In Praxis und Forschung haben sich die Konzepte Unternehmensethik, Corporate (Social) Responsibility und unternehmerische Nachhaltigkeit – im Folgenden vereinfachend als Corporate Responsibility (CR) zusammengefasst – als Bereiche entwickelt die darauf abzielen die negativen Einflüsse von Unternehmen zu minimieren und die positiven Beiträge zu Problemlösungen zu fördern.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor um CR erfolgreich in der Unternehmenspraxis zu etablieren ist die danach ausgerichtete Unternehmensführung. Die traditionelle Führungsforschung hebt insbesondere die individuelle Führungskraft hervor wie die Forschung zu „Transformational Leadership“ (Bass 1990), „Ethical Leadership“ (Treviño et al. 2000), „Servant Leadership“ (Parris/Peachey, 2013; siehe auch den Beitrag im Forum wirtschaftsethik in Ausgabe 2/2014) und „Responsible Leadership“ (Maak/Pless 2006) zeigt. Die Bedeutung organisationaler (Kontext-) Faktoren wird wenn überhaupt, nur am Rande behandelt. So sieht das Führungskonzept Responsible Leadership eine Rolle als „Architekt“ vor, in der die Führungskraft dafür verantwortlich ist Managementsysteme, Leistungsbewertungs-Systeme und Stakeholder-Dialoge ethisch auszugestalten und somit den systematischen Aufbau einer integren Unternehmenskultur zu ermöglichen (Maak und Pless 2006). Diese Rolle als „Ethik-Architekt“ des Organisations- und Führungskontextes wird aber bisher kaum dediziert betrachtet. Diese Lücke zu schließen – d.h. auf die institutionalisierte Führung im Sinne von Führungssystemen zu schauen – ist Ziel des vorliegenden Beitrags.
Original languageGerman
JournalForum Wirtschaftsethik
Volume22
Issue number3
Pages (from-to)12-16
Number of pages5
ISSN0947-756X
Publication statusPublished - 11.2014

Recently viewed

Publications

  1. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  2. Mit allem rechnen
  3. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  4. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  5. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  6. Einleitung
  7. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  8. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  9. Himmel und Erde. Das Territorium des Internets
  10. Powder metallurgical synthesis of biodegradable mg-hydroxyapatite composites for biomedical applications
  11. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  12. Stil als Zeichen
  13. Gremlin-1 is an inhibitor of macrophage migration inhibitory factor and attenuates atherosclerotic plaque growth in ApoE-/- mice
  14. Mehr Wirkung durch Marktorientierung?
  15. How much do others matter?
  16. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  17. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  18. Konstruktionsprozesse klären
  19. Ecotourism and Coral Reef
  20. Der Lehrer als Experte
  21. Medienökologien fürs Anthropozän
  22. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  23. Falling “fortresses”
  24. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  25. International Sustainability Standards and Certification
  26. Negotiating Sustainability Transitions
  27. Empirische Arbeit
  28. Kinderlyrik im Grundschulunterricht
  29. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  30. Medium, messenger, transmission
  31. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  32. Emotional reactions to climate change
  33. Kulturmarketing
  34. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  35. Du déplacement technologique du sens
  36. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice