Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Original languageGerman
JournalSportpraxis
Volume2016
Issue numberSonderheft
Pages (from-to)44-47
Number of pages4
ISSN0176-5906
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Stil als Zeichen
  2. Gremlin-1 is an inhibitor of macrophage migration inhibitory factor and attenuates atherosclerotic plaque growth in ApoE-/- mice
  3. Mehr Wirkung durch Marktorientierung?
  4. How much do others matter?
  5. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  6. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  7. Konstruktionsprozesse klären
  8. Ecotourism and Coral Reef
  9. Der Lehrer als Experte
  10. Medienökologien fürs Anthropozän
  11. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  12. Falling “fortresses”
  13. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  14. International Sustainability Standards and Certification
  15. Negotiating Sustainability Transitions
  16. Empirische Arbeit
  17. Kinderlyrik im Grundschulunterricht
  18. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  19. Medium, messenger, transmission
  20. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  21. Emotional reactions to climate change
  22. Kulturmarketing
  23. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  24. Du déplacement technologique du sens
  25. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  26. Die "wahre" Organisation erkennen
  27. Augmented Reality als Bildungsenhancement?
  28. "Staat zeigen"
  29. Praxis essen Wissenschaft auf?
  30. Prolegomena zur akademischen Persönlichkeitsbildung
  31. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Bayern
  32. "Hoffen auf die Kraft des kindlichen Geistes"
  33. Risikoanalyse für Human Factors