"Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung: Ein Plädoyer zum (Wieder-)Lesen der Textsammlung »Heller als die Sonne« von Kodwo Eshun

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Mit seinem "Sonic Fiction" - Band hat der der britische Musikjournalist Kodwo Eshun 1998 eine vielbeachtete Textsammlung zur Diskussion um populäre Formen der elektronischen Musik vorgelegt. Dort operiert der Breakbeat "als Motion-Capture-Standbild", schwarze Musik wird im Disco "an das metronomische Fließband verfüttert" und das "Mixadelic Universe" erforscht. Diese vielleicht auf den ersten Blick befremdlichen Neologismen und Metaphern zur Beschreibung musikalischer Phänomene sind keineswegs aus der Luft gegriffene Phantasmen eines Exzentrikers, sondern gründen in der Tradition des Afrofuturismus und seiner technikkulturellen Perspektive. Im Vergleich zu den einfachen Technomorphismen des "elektrischen Fleischs" bei Arthur Kroker ("Spasm", 1996), aber auch zu nüchternen Anleitungen zum "Critical Listening" (Jason Corey, 2010) in Audioproduktionen ist Eshuns Ansatz wesentlich umfassender angelegt. Seine Wortbildungen und Metaphern dienen zur Kritik bestehender wissenschaftlicher Positionen und zu einer begrifflichen Verschränkung von technisch geformter Musik, Ästhetik und Kultur. Es wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit ein solchermaßen erweitertes Wissenschaftsverständnis und die entsprechende Terminologie für die Analyse aktueller medientechnisch produzierter Musik fruchtbar gemacht werden können.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Metapher als 'Medium' des Musikverstehens : Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück
EditorsBernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt
Number of pages12
Place of PublicationOsnabrück
PublisherEPOS-Verlag
Publication date2013
Pages161-172
ISBN (print)978-3-940255-38-9
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  2. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  3. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  4. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  5. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  6. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  7. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  8. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  9. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"
  10. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  11. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  12. Climate change and environmental hazards related to shipping
  13. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  14. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  15. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  16. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  17. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  18. Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective
  19. Convergence of adaptive learning and expectational stability
  20. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  21. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  22. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  23. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  24. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  25. Alternative discourses around the governance of food security
  26. Recognition and approach responses toward threatening objects
  27. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  28. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  29. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  30. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  31. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  32. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II