Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Heike Leitschuh (Editor)
  • Gerd Michelsen (Editor)
  • Udo E. Simonis (Editor)
  • Jörg Sommer (Editor)
  • Ernst U. von Weizsäcker (Editor)
Kehrt die Natur zu uns zurück? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs Ökologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerstörung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Großen wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele Menschen können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverständnis auf und präsentiert einen bunten Strauß von Konzepten und Projekten für einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das IÖW begleitet die Entwicklung des seit 1992 jährlich erscheinenden Buches.

Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverständnis. Dass Renaturierung schon heute vielfältig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenzüberschreitende Biotopverbünde tragen hierzu bei, aber auch ökologischer Landbau und ökologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an Wäldern voran, Böden werden zerstört, die Natur wird bedrängt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungelöste Konflikte im Mensch-Natur-Verhältnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?

Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enthält es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgewählte Umweltinstitutionen vor.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherS. Hirzel Verlag
Edition1. Auflage
Number of pages256
ISBN (print)978-3-7776-2455-6
ISBN (electronic)978-3-7776-2458-7
Publication statusPublished - 2014

Publication series

NameJahrbuch Ökologie
PublisherHirzel
Volume2015
ISSN (Print)0940-9211

Recently viewed

Organisations

  1. Fakultät Bildung

Publications

  1. Subjective and biological weight-related parameters in adolescents and young adults with schizophrenia spectrum disorder under clozapine or olanzapine treatment.
  2. Touristifizierung von Räumen
  3. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  6. Kunst und Klasse
  7. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  8. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  9. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  10. Future-oriented higher education
  11. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  12. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  13. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  14. Management – eine gesellschaftliche Aufgabe
  15. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  16. Choosing Who You Are
  17. Nachhaltigkeitswissenschaften
  18. Szenen des Lernens
  19. Environmental Management Accounting
  20. Arguedas
  21. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  22. Sustainability Balanced Scorecards and their Architectures
  23. Ins Bild kommen
  24. Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland
  25. Music consumption at the dawn of the music industry
  26. Fortsetzung Kunstvermittlung
  27. International investment law and development
  28. Glen Mills Schools
  29. Virtuelle Städte
  30. Mirror Writing
  31. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  32. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia