Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Ziel des Beitrags ist es, die Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus für die Analyse der Mechanismen und Effekte massenmedialer Realitätskonstruktion fruchtbar zu machen. Zur Charakterisierung des Theorieangebots von Bourdieu wird auf einen Vergleich mit der Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmanns gesetzt. Es wird herausgearbeitet, dass Luhmann und Bourdieu, trotz einiger grundsätzlicher Gemeinsamkeiten im Theoriedesign, im Zuge ihrer Medienanalysen zu völlig unterschiedlichen Konzeptualisierungen des Verhältnisses zwischen Medien und „Realität“ kommen. Die Divergenzen zwischen beiden Ansätzen werden dabei zentral auf die wissenschaftspolitische Positionierung, die Rolle des Akteurs und die Ausrichtung des Begriffs der Autonomie in den Theorien zurückgeführt.
Original languageGerman
JournalKommunikation.medien
Volume3
Pages (from-to)1-20
Number of pages20
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  2. Political culture
  3. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  4. Heroismus und Vulnerabilität
  5. Entrepreneurial University Archetypes
  6. Sustainability Balanced Scorecard
  7. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  8. Fundamental Theology
  9. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  10. Goldgräberstimmung
  11. Hochschule und Erlebnispädagogik
  12. Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer
  13. Randkommentare
  14. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  15. How important is culture to understand political protest?
  16. Die Entwicklung der Länderpolizeien
  17. Do works councils inhibit investment?
  18. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  19. Mathematik für alle
  20. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  21. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  22. R&D and the agglomeration of industries
  23. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  24. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung
  25. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  26. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  27. Forschung für die Nachhaltigkeit
  28. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  29. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  30. T-Shirts auf dem Campus