Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur. / Leitschuh, Heike (Editor); Michelsen, Gerd (Editor); Simonis, Udo E. (Editor) et al.
1. Auflage ed. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2014. 256 p. (Jahrbuch Ökologie; Vol. 2015).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Leitschuh, H, Michelsen, G, Simonis, UE, Sommer, J & Weizsäcker, EUV (eds) 2014, Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur. Jahrbuch Ökologie, vol. 2015, 1. Auflage edn, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

APA

Leitschuh, H., Michelsen, G., Simonis, U. E., Sommer, J., & Weizsäcker, E. U. V. (Eds.) (2014). Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur. (1. Auflage ed.) (Jahrbuch Ökologie; Vol. 2015). S. Hirzel Verlag.

Vancouver

Leitschuh H, (ed.), Michelsen G, (ed.), Simonis UE, (ed.), Sommer J, (ed.), Weizsäcker EUV, (ed.). Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur. 1. Auflage ed. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2014. 256 p. (Jahrbuch Ökologie).

Bibtex

@book{79b585eb39b044fca5e1f4d513edc066,
title = "Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur",
abstract = "Kehrt die Natur zu uns zur{\"u}ck? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs {\"O}kologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerst{\"o}rung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Gro{\ss}en wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielf{\"a}ltiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur {\"a}u{\ss}erst wichtig, viele Menschen k{\"o}nnen sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch {\"O}kologie 2015 widmet sich diesen Werten und M{\"o}glichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverst{\"a}ndnis auf und pr{\"a}sentiert einen bunten Strau{\ss} von Konzepten und Projekten f{\"u}r einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das I{\"O}W begleitet die Entwicklung des seit 1992 j{\"a}hrlich erscheinenden Buches.Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverst{\"a}ndnis. Dass Renaturierung schon heute vielf{\"a}ltig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenz{\"u}berschreitende Biotopverb{\"u}nde tragen hierzu bei, aber auch {\"o}kologischer Landbau und {\"o}kologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an W{\"a}ldern voran, B{\"o}den werden zerst{\"o}rt, die Natur wird bedr{\"a}ngt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungel{\"o}ste Konflikte im Mensch-Natur-Verh{\"a}ltnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enth{\"a}lt es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgew{\"a}hlte Umweltinstitutionen vor. ",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
editor = "Heike Leitschuh and Gerd Michelsen and Simonis, {Udo E.} and J{\"o}rg Sommer and Weizs{\"a}cker, {Ernst U. von}",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7776-2455-6",
series = "Jahrbuch {\"O}kologie",
publisher = "S. Hirzel Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Re-Naturierung

T2 - Gesellschaft im Einklang mit der Natur

A2 - Leitschuh, Heike

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Simonis, Udo E.

A2 - Sommer, Jörg

A2 - Weizsäcker, Ernst U. von

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Kehrt die Natur zu uns zurück? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs Ökologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerstörung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Großen wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele Menschen können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverständnis auf und präsentiert einen bunten Strauß von Konzepten und Projekten für einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das IÖW begleitet die Entwicklung des seit 1992 jährlich erscheinenden Buches.Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverständnis. Dass Renaturierung schon heute vielfältig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenzüberschreitende Biotopverbünde tragen hierzu bei, aber auch ökologischer Landbau und ökologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an Wäldern voran, Böden werden zerstört, die Natur wird bedrängt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungelöste Konflikte im Mensch-Natur-Verhältnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enthält es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgewählte Umweltinstitutionen vor.

AB - Kehrt die Natur zu uns zurück? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs Ökologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerstörung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Großen wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele Menschen können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverständnis auf und präsentiert einen bunten Strauß von Konzepten und Projekten für einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das IÖW begleitet die Entwicklung des seit 1992 jährlich erscheinenden Buches.Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverständnis. Dass Renaturierung schon heute vielfältig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenzüberschreitende Biotopverbünde tragen hierzu bei, aber auch ökologischer Landbau und ökologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an Wäldern voran, Böden werden zerstört, die Natur wird bedrängt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungelöste Konflikte im Mensch-Natur-Verhältnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enthält es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgewählte Umweltinstitutionen vor.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - https://www.ioew.de/news/article/jahrbuch-oekologie-2015-re-naturierung/

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7776-2455-6

T3 - Jahrbuch Ökologie

BT - Re-Naturierung

PB - S. Hirzel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  2. Auf der Innenseite der Sprache
  3. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  4. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  5. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  6. Natur und Landschaft
  7. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  8. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  9. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  10. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  11. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  12. Arts Management: A Sociological Inquiry
  13. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  14. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  15. Einleitung: Warum hacken?
  16. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  17. Entrepreneurial teams vs management teams
  18. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  19. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  20. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  21. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  22. The Grime of Critique
  23. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  24. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  25. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  26. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  27. Antibiotic residues in livestock manure
  28. Gesichter im Sand
  29. Risikoanalyse für Human Factors
  30. Philosophie der Responsivität
  31. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  32. AEUV Art. 205
  33. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien