Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Heike Leitschuh (Herausgeber*in)
  • Gerd Michelsen (Herausgeber*in)
  • Udo E. Simonis (Herausgeber*in)
  • Jörg Sommer (Herausgeber*in)
  • Ernst U. von Weizsäcker (Herausgeber*in)
Kehrt die Natur zu uns zurück? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs Ökologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerstörung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Großen wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele Menschen können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverständnis auf und präsentiert einen bunten Strauß von Konzepten und Projekten für einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das IÖW begleitet die Entwicklung des seit 1992 jährlich erscheinenden Buches.

Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverständnis. Dass Renaturierung schon heute vielfältig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenzüberschreitende Biotopverbünde tragen hierzu bei, aber auch ökologischer Landbau und ökologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an Wäldern voran, Böden werden zerstört, die Natur wird bedrängt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungelöste Konflikte im Mensch-Natur-Verhältnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?

Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enthält es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgewählte Umweltinstitutionen vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagS. Hirzel Verlag
Auflage1. Auflage
Anzahl der Seiten256
ISBN (Print)978-3-7776-2455-6
ISBN (elektronisch)978-3-7776-2458-7
PublikationsstatusErschienen - 2014

Publikationsreihe

NameJahrbuch Ökologie
VerlagHirzel
Band2015
ISSN (Print)0940-9211

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  2. Fate and Effects of Little Investigated Scents in the Aquatic Environment
  3. Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University
  4. Ich erzähle was, was du nicht siehst
  5. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  6. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  7. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  8. The French Debate About the Community
  9. Studentische Forschung im Praxissemester
  10. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  11. Museum Sociology
  12. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  13. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  14. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  15. Koordinate (0/0)
  16. Edutainment in sustainability
  17. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  18. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  19. Sustainable Landscapes in Central Romania
  20. Wirksame Schulleitungen
  21. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  22. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  23. A fair share
  24. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  25. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  26. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  27. Perspectives on German Popular Music
  28. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  29. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  30. Das unternehmerische Selbst?
  31. Basic corporate finance terminology
  32. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)