Re-Naturierung: Gesellschaft im Einklang mit der Natur

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Heike Leitschuh (Herausgeber*in)
  • Gerd Michelsen (Herausgeber*in)
  • Udo E. Simonis (Herausgeber*in)
  • Jörg Sommer (Herausgeber*in)
  • Ernst U. von Weizsäcker (Herausgeber*in)
Kehrt die Natur zu uns zurück? Oder wir zu ihr? Renaturierung ist wichtig, so der Tenor des Jahrbuchs Ökologie 2015, weil der Mensch und die Gesellschaft sich zu sehr von der Natur entfremdet haben. Naturzerstörung ist zu einem strukturellen Problem geworden, im Großen wie im Kleinen. Doch auch ein Gegentrend ist zu beobachten: Renaturierung in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Orten. Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele Menschen können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten, zeigt Ideen zu einem neuen Naturverständnis auf und präsentiert einen bunten Strauß von Konzepten und Projekten für einen besseren Einklang der Gesellschaft mit der Natur. Das IÖW begleitet die Entwicklung des seit 1992 jährlich erscheinenden Buches.

Was verstehen wir unter Natur? Dieser Frage geht der erste Teil des Buches nach und widmet sich Ideen zu einem grundlegenden Naturverständnis. Dass Renaturierung schon heute vielfältig stattfindet, zeigt der zweite Teil. So sind beispielsweise viele Tierarten wieder heimgekehrt. Neu eingerichtete grenzüberschreitende Biotopverbünde tragen hierzu bei, aber auch ökologischer Landbau und ökologischer Hochwasserschutz. Besonders wichtig ist Renaturierung auch, da sich Mensch und Gesellschaft stark von der Natur entfremdet haben. Dies zeigt der dritte Teil des Buchs: Global schreitet der Raubbau an Wäldern voran, Böden werden zerstört, die Natur wird bedrängt. Der vierte Teil des Buches zeigt ungelöste Konflikte im Mensch-Natur-Verhältnis, zum Beispiel: Ist Biogas Irrweg oder Ausweg? Oder: Wie passen Energiewende und Naturschutz zusammen?

Das Buch mag vielleicht noch nicht eine allseits befriedigende Definition des Begriffs „Renaturierung“ gefunden haben, so die Herausgeber selbstkritisch im Vorwort des Buches. Es legt jedoch das Potenzial der Idee offen und regt zum mitmachen an. Und wie immer enthält es die traditionelle Rubrik „Vordenker und Vorreiter“ und stellt ausgewählte Umweltinstitutionen vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagS. Hirzel Verlag
Auflage1. Auflage
Anzahl der Seiten256
ISBN (Print)978-3-7776-2455-6
ISBN (elektronisch)978-3-7776-2458-7
PublikationsstatusErschienen - 2014

Publikationsreihe

NameJahrbuch Ökologie
VerlagHirzel
Band2015
ISSN (Print)0940-9211

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  2. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  3. Die Welt aus Eis
  4. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  5. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  6. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  7. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  8. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  9. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  10. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  11. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  12. Pophörspiel
  13. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  15. Export intensity and plant characteristics
  16. Blue Screen
  17. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  18. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  19. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  20. Die Qual der Wahl
  21. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  22. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  23. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  24. Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
  25. Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University
  26. Effects of a Realistic Mixture of Antibiotics on Resistant and Nonresistant Sewage Sludge Bacteria in Laboratory-Scale Treatment Plants
  27. Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation