Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Phänomen Selftracking zielt darauf ab, Körperfunktionen, Verhaltensweisen, emotionale Befindlichkeiten etc. zu erfassen und aufzubereiten. Dies geschieht aktuell vor allem mithilfe digitaler Technologie, beispielsweise durch Smartwatches und Fitnessarmbänder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und mit Smartphone-Applikationen gekoppelt werden. Die z.T. automatisch erfassten, teils aber auch gezielt eingegebenen Daten dienen als Grundlage zur Erstellung eines möglichst umfassenden digitalen Abbildes – eines Quantified Self, dessen Sinn und Zweck der US-amerikanische Redakteur Gary Wolf mit den Worten ,,self knowledge through numbers“ umschreibt.
Original languageGerman
JournalPädagogische Rundschau
Volume75
Issue number2
Pages (from-to)181-188
Number of pages8
ISSN0030-9273
DOIs
Publication statusPublished - 01.03.2021

Recently viewed

Publications

  1. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  2. Non-invasive approaches for phenotyping of enhanced performance traits in bean
  3. N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands
  4. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet
  5. The Structure and Behavioural Effects of Revealed Social Identity Preferences
  6. Reality tv und reality computing - von der wundersamen Vermehrung der Realität
  7. Vertrauensaufbau zwischen geflüchteten Eltern und frühpädagogischen Angeboten
  8. The Effects of Psychotherapy on Depression Among Racial-Ethnic Minority Groups
  9. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  10. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  11. Graph-based Approaches for Analyzing Team Interaction on the Example of Soccer
  12. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  13. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  14. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung
  15. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
  16. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  18. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung