Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht: Ein Beitrag zum Thema Heterogenität in der Schule

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In den meisten schulpädagogischen Thematisierungsformen von Heterogenität werden vorgängige Kategorien von sozialer Ungleichheit (insb. Geschlecht, sozio-ökonomischer Status, Ethnizität, Religionszugehörigkeit) bzw. von schulspezifischen differenten Lernausgangslagen (insb. Alters-, Leistungs- und Sprachheterogenität) als gegeben vorausgesetzt, mit denen ein angemessener Umgang in der Schule gefunden werden müsste. [...] Demgegenüber möchte dieser Beitrag einen praxeologisch-konstruktiven Ansatz entfalten [...], der davon ausgeht, dass Heterogenität nicht nur in Schule und Klassenraum hineingetragen wird, sondern dass sie hier durch alltägliche Unterrichtspraxen permanent hervorgebracht, stabilisiert und auch transformiert wird. Es stellt sich also die Frage, wie und in welchem Maß bestehende Differenzkategorien im schulischen Fachunterricht bestätigt und dekonstruiert werden. (DIPF/Orig.).
Original languageGerman
JournalPädagogische Rundschau
Volume67
Issue number98
Pages (from-to)507-516
Number of pages10
ISSN0030-9273
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Publications

  1. "The people" and resistance against international business
  2. The Immunisation against COVID-19 as a Global Public Good
  3. The informed society - Final report of SAFECOAST action 2
  4. machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of images
  5. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  6. Environmental and operational sustainability of airports
  7. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  8. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  9. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  10. More on the normalization of syllable prominence ratings
  11. Reflections on educational leadership for sustainability
  12. An economic analysis of payment for health care services
  13. Corporate Environmental Management and Practices of SMEs
  14. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  15. Elution of monomers from provisional composite materials
  16. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  17. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  18. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  19. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  20. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  21. School Leaders’ Self-efficacy and its Impact on Innovation
  22. The concept of joint production and ecological economics
  23. International Sustainability Standards and Certification
  24. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  25. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  26. Computer Support for Environmental Management Accounting