Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. / Michelsen, Gerd (Editor); Fischer, Daniel (Editor).
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2016. 153 p. (Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Vol. 12).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Michelsen, G & Fischer, D (eds) 2016, Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung, vol. 12, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Michelsen, G., & Fischer, D. (Eds.) (2016). Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. (Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Vol. 12). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Michelsen G, (ed.), Fischer D, (ed.). Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2016. 153 p. (Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung).

Bibtex

@book{14b08ae7ccb74cf4878b1dd199fbae55,
title = "Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis",
abstract = "Wie kann es gelingen, Qualit{\"a}tsjournalismus mit der Idee der Nachhaltigkeit zu verbinden? Welche Anforderungen und Ans{\"a}tze gibt es, welche Hindernisse stellen sich, und wie lassen sich diese {\"u}berwinden? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus ging ein transdisziplin{\"a}res Team von Wissenschaftler_innen und Journalist_nnen {\"u}ber drei Jahre lang der Frage nach, wie Medien zum Nachhaltigkeitsbegriff stehen, in welcher Art sie dar{\"u}ber berichten und welche Kompetenzen f{\"u}r eine differenzierte Auseinandersetzung mit Fragen einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind.Der vorliegende Band versammelt die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Initiative und erg{\"a}nzt diese durch Impulse aus dem Praxisfeld. Mit diesen verschiedenen Perspektiven auf das noch junge Feld des Nachhaltigkeitsjournalismus wendet sich dieses Buch gleicherma{\ss}en an das wissenschaftliche Fachpublikum, an interessierte Akteure aus der journalistischen Praxis und an alle, die sich mit der Frage befassen, wie die Idee der Nachhaltigkeit in und durch Medien kommuniziert werden kann.Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von 2012 bis 2015 gef{\"o}rdert. ",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft",
editor = "Gerd Michelsen and Daniel Fischer",
year = "2016",
month = mar,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-542-6",
series = "Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltigkeit und Journalismus

T2 - Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Fischer, Daniel

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - Wie kann es gelingen, Qualitätsjournalismus mit der Idee der Nachhaltigkeit zu verbinden? Welche Anforderungen und Ansätze gibt es, welche Hindernisse stellen sich, und wie lassen sich diese überwinden? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus ging ein transdisziplinäres Team von Wissenschaftler_innen und Journalist_nnen über drei Jahre lang der Frage nach, wie Medien zum Nachhaltigkeitsbegriff stehen, in welcher Art sie darüber berichten und welche Kompetenzen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Fragen einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind.Der vorliegende Band versammelt die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Initiative und ergänzt diese durch Impulse aus dem Praxisfeld. Mit diesen verschiedenen Perspektiven auf das noch junge Feld des Nachhaltigkeitsjournalismus wendet sich dieses Buch gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum, an interessierte Akteure aus der journalistischen Praxis und an alle, die sich mit der Frage befassen, wie die Idee der Nachhaltigkeit in und durch Medien kommuniziert werden kann.Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von 2012 bis 2015 gefördert.

AB - Wie kann es gelingen, Qualitätsjournalismus mit der Idee der Nachhaltigkeit zu verbinden? Welche Anforderungen und Ansätze gibt es, welche Hindernisse stellen sich, und wie lassen sich diese überwinden? Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus ging ein transdisziplinäres Team von Wissenschaftler_innen und Journalist_nnen über drei Jahre lang der Frage nach, wie Medien zum Nachhaltigkeitsbegriff stehen, in welcher Art sie darüber berichten und welche Kompetenzen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Fragen einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind.Der vorliegende Band versammelt die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Initiative und ergänzt diese durch Impulse aus dem Praxisfeld. Mit diesen verschiedenen Perspektiven auf das noch junge Feld des Nachhaltigkeitsjournalismus wendet sich dieses Buch gleichermaßen an das wissenschaftliche Fachpublikum, an interessierte Akteure aus der journalistischen Praxis und an alle, die sich mit der Frage befassen, wie die Idee der Nachhaltigkeit in und durch Medien kommuniziert werden kann.Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von 2012 bis 2015 gefördert.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-542-6

T3 - Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung

BT - Nachhaltigkeit und Journalismus

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  2. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  3. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  4. Ökologie der Angst
  5. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  6. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  7. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  8. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  9. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  10. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  11. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  12. Organization
  13. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  14. Bildung in Bildern
  15. The concept of personal initiative
  16. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  17. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  18. Ethik und Nachhaltigkeit.
  19. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  20. Non scholae, sed vitae discimus!
  21. Wood-pastures of Europe
  22. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  23. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  24. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  25. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  26. Gute fachliche Praxis
  27. PISA 2003
  28. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  29. Soziale Lebensqualität für alle
  30. Heroismus und Vulnerabilität
  31. Entrepreneurial University Archetypes
  32. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  33. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  34. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung