Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Aufbau von Logistik-Leitständen in deutschen Industrieunternehmen. Leitstände werden zur strategieorientierten Unterstützung des Logistik-Managements im Rahmen des Logistikcontrollings aufgebaut, um in Echtzeit auf Transport- und Verladeprozesse einzuwirken. Im erörterten Beispiel aus der deutschen Stahlindustrie konnte in den ersten sechs Monaten nach Einführung des Logistik-Leitstands die Termintreue verbessert sowie die Durchlaufzeit bei der Verladung gesenkt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Logistik-Leitstand mehr Transparenz über die zur Verfügung stehenden Transport-, Lager- und Verladekapazitäten erzeugt und bei Abweichungen zügiger eingegriffen werden kann.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer2
ZeitschriftDer Betriebswirt
Jahrgang59
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)15-20
Anzahl der Seiten6
ISSN0172-6196
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Ingenieurwissenschaften - technisch automatisiertes, strategisches oder individuelles pricing, lebensmitteleinzelhandel, dynamische preisgestaltung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. De Publieksbijdrage
  2. Konstruktionsprozesse klären
  3. Alles bewegt sich
  4. Parlamentarismus in Niedersachsen
  5. Widerstand
  6. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  7. Reconceptualising European equality law
  8. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  9. Business cases and corporate engagement with sustainability
  10. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  11. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  12. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  13. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
  14. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  15. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  16. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  17. "Become a Backchannel Icon!"
  18. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  19. Informationskompetenz von Pädagogen
  20. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  21. Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung (Teil 2)
  22. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria
  23. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  24. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  25. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  26. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  27. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  28. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  29. Klimaziel 2020 verfehlt
  30. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  31. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  32. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  33. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  34. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  35. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  36. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  37. Comparative children's literature
  38. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  39. The rebound effect on Latin American economies