Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Aus der Berichterstattung über Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) im Jahresabschluss und Lagebericht lassen sich wesentliche Ermessens- und Gestaltungs-spielräume der Unternehmensleitung ableiten, welche die Anforderungen an die externe Abschlussprüfung maßgeblich determinieren. Durch die strategische Bedeutung des selbst erstellten immateriellen Anlagevermögens stellt das F&E-Reporting ein zentrales rechnungslegungspolitisches Instrumentarium bereit, das bedingt durch die einge-schränkte Objektivierbarkeit zur positiven Selbstdarstellung eingesetzt werden kann. Insofern bleiben die originären immateriellen Werttreiber weiterhin die „ewigen Sorgenkinder“ der Rechnungslegung.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Internationale Rechnungslegung
Jahrgang6
Ausgabenummer7-8
Seiten (von - bis)355-360
Anzahl der Seiten6
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  2. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  3. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  4. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  5. Training participation of a firm's aging workforce
  6. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  7. Demographische Lage
  8. Start-up success of freelancers
  9. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  10. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  11. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  12. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  13. Das Treasury lenkt mit
  14. The little Swiss girl from the mountains
  15. Das parlamentarische Petitionswesen
  16. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  17. Markets, technology and environmental regulation
  18. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  19. Tarifbindung
  20. Nient'altro che vulnerabilità
  21. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  22. § 349 Erklärung des Rücktritts
  23. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  24. Zwischen Euphorie und Skepsis
  25. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  26. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  27. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  28. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  29. Lüneburger Versicherungsgespräche (VI)
  30. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  31. Silvio Huonder
  32. Sprecherziehung kann mehr als Stimme...
  33. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  34. Proserpina
  35. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  36. Stärkung der Qualität der Abschlussprüfung durch die externe Rotationspflicht?