Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern: Innovationen zu Beginn des Mathematik-Lehramtsstudiums

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Authors

Das Projekt LIMA (Lehrinnovation in der Studieneingangsphase „Mathe
-
matik im Lehramtsstudium“) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Paderborn und Kassel und wird im Rahmen der Hochschulforschung als Beitrag zur Professionalisierung der Hochschullehre vom BMBF
finanziert. Zentrale Komponenten des Projekts sind die Entwicklung und Implementierung von Lehrinnovationen zu Beginn des Mathematikstudiums für Lehramt und eine empirische Begleitstudie. In diesem Beitrag werden Forschungsansatz und -ziele des Projekts skizziert und Teilergebnisse der Studie berichtet
.
Im Zentrum steht dabei der Zusammenhang zwischen Lehrinnovation
und den individuellen Merkmalen sowie der fachlichen Leistungsentwicklung
der Studierenden
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht 2012 : Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2012 bis 09.03.2012 in Weingarten
EditorsMatthias Ludwig
Number of pages4
Volume2
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2012
Pages785-788
ISBN (print)978-3-942197-18-2
Publication statusPublished - 2012
Event 46. Tagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2012 : Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang – Symmetriebedingungen im Aufgabendesign - Weingarten, Germany
Duration: 05.03.201209.03.2012
Conference number: 46
http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/

Documents

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  2. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  3. Ökologie der Angst
  4. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  5. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  6. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  7. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  8. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  9. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  10. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  11. Organization
  12. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  13. Bildung in Bildern
  14. The concept of personal initiative
  15. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  16. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  17. Ethik und Nachhaltigkeit.
  18. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  19. Non scholae, sed vitae discimus!
  20. Wood-pastures of Europe
  21. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  22. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  23. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  24. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  25. Gute fachliche Praxis
  26. PISA 2003
  27. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  28. Soziale Lebensqualität für alle
  29. Heroismus und Vulnerabilität
  30. Entrepreneurial University Archetypes
  31. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  32. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  33. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  34. The risk of male success and failure