Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt? / van den Ham, Ann-Katrin; Nissen, Annika; Ehmke, Timo et al.
In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung, Vol. 42, No. 4, 3, 2014, p. 321-341.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ad6f8370445b4909bcea255f17f0282c,
title = "Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- L{\"a}ndervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?",
abstract = "Die mathematische Kompetenz von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I wird in Deutschland derzeit in mehreren Schulleistungsstudien gemessen, wie z. B. im Programme for International Student Assessment 2012 (PISA 2012), im Institut zur Qualit{\"a}tsentwicklung im Bildungswesen (IQB)-L{\"a}ndervergleich 2012 (LV 2012) und im Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study) f{\"u}r die neunte Klassenstufe (NEPS K9). Offen bleibt jedoch, inwieweit diese Kompetenzmessungen vergleichbar sind und ob sie das gleiche Konstrukt mathematischer Kompetenz erfassen. Um dies zu untersuchen, wurden 226 Mathematikitems der Studien PISA 2012, LV 2012 und NEPS-K9 von Expertinnen und Experten bez{\"u}glich ihrer Verteilung auf die Teildimensionen der Rahmenkonzeptionen, ihrer formalen und linguistischen Merkmale sowie ihrer sprachlichen Komplexit{\"a}t eingesch{\"a}tzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die drei Tests auf Ebene der Rahmenkonzeptionen gro{\ss}e Gemeinsamkeiten aufweisen. Auf Aufgabenebene sind die Aufgabenstellungen bei PISA 2012 bez{\"u}glich der Wortschwierigkeiten und Komplexit{\"a}t der Satzstrukturen schwieriger als beim NEPS-K9. Die Aufgaben des NEPS-Mathematiktests der K9 unterscheiden sich von denen des LV 2012 v. a. durch mehr geschlossene Aufgabenformate und weniger mathematischer Begriffe. Diese Ergebnisse best{\"a}rken die Relevanz einer sorgf{\"a}ltigen Untersuchung der {\"A}quivalenz auf dimensionaler und skalenbezogener Ebene, besonders hinsichtlich der gefundenen konzeptionellen Unterschiede.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, mathematikaufgaben, Schulleistungsstudien, Vergleichsstudie, Aufgabemerkmale, sprachliche Komplexit{\"a}t, mathematics items, large scale assessment, equivalence studies, formal demands, language demands",
author = "{van den Ham}, Ann-Katrin and Annika Nissen and Timo Ehmke and Christine S{\"a}lzer and Alexander Roppelt",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "321--341",
journal = "Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift f{\"u}r Lernforschung",
issn = "0340-4099",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?

AU - van den Ham, Ann-Katrin

AU - Nissen, Annika

AU - Ehmke, Timo

AU - Sälzer, Christine

AU - Roppelt, Alexander

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die mathematische Kompetenz von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I wird in Deutschland derzeit in mehreren Schulleistungsstudien gemessen, wie z. B. im Programme for International Student Assessment 2012 (PISA 2012), im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)-Ländervergleich 2012 (LV 2012) und im Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study) für die neunte Klassenstufe (NEPS K9). Offen bleibt jedoch, inwieweit diese Kompetenzmessungen vergleichbar sind und ob sie das gleiche Konstrukt mathematischer Kompetenz erfassen. Um dies zu untersuchen, wurden 226 Mathematikitems der Studien PISA 2012, LV 2012 und NEPS-K9 von Expertinnen und Experten bezüglich ihrer Verteilung auf die Teildimensionen der Rahmenkonzeptionen, ihrer formalen und linguistischen Merkmale sowie ihrer sprachlichen Komplexität eingeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die drei Tests auf Ebene der Rahmenkonzeptionen große Gemeinsamkeiten aufweisen. Auf Aufgabenebene sind die Aufgabenstellungen bei PISA 2012 bezüglich der Wortschwierigkeiten und Komplexität der Satzstrukturen schwieriger als beim NEPS-K9. Die Aufgaben des NEPS-Mathematiktests der K9 unterscheiden sich von denen des LV 2012 v. a. durch mehr geschlossene Aufgabenformate und weniger mathematischer Begriffe. Diese Ergebnisse bestärken die Relevanz einer sorgfältigen Untersuchung der Äquivalenz auf dimensionaler und skalenbezogener Ebene, besonders hinsichtlich der gefundenen konzeptionellen Unterschiede.

AB - Die mathematische Kompetenz von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I wird in Deutschland derzeit in mehreren Schulleistungsstudien gemessen, wie z. B. im Programme for International Student Assessment 2012 (PISA 2012), im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)-Ländervergleich 2012 (LV 2012) und im Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study) für die neunte Klassenstufe (NEPS K9). Offen bleibt jedoch, inwieweit diese Kompetenzmessungen vergleichbar sind und ob sie das gleiche Konstrukt mathematischer Kompetenz erfassen. Um dies zu untersuchen, wurden 226 Mathematikitems der Studien PISA 2012, LV 2012 und NEPS-K9 von Expertinnen und Experten bezüglich ihrer Verteilung auf die Teildimensionen der Rahmenkonzeptionen, ihrer formalen und linguistischen Merkmale sowie ihrer sprachlichen Komplexität eingeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die drei Tests auf Ebene der Rahmenkonzeptionen große Gemeinsamkeiten aufweisen. Auf Aufgabenebene sind die Aufgabenstellungen bei PISA 2012 bezüglich der Wortschwierigkeiten und Komplexität der Satzstrukturen schwieriger als beim NEPS-K9. Die Aufgaben des NEPS-Mathematiktests der K9 unterscheiden sich von denen des LV 2012 v. a. durch mehr geschlossene Aufgabenformate und weniger mathematischer Begriffe. Diese Ergebnisse bestärken die Relevanz einer sorgfältigen Untersuchung der Äquivalenz auf dimensionaler und skalenbezogener Ebene, besonders hinsichtlich der gefundenen konzeptionellen Unterschiede.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - mathematikaufgaben

KW - Schulleistungsstudien

KW - Vergleichsstudie

KW - Aufgabemerkmale

KW - sprachliche Komplexität

KW - mathematics items

KW - large scale assessment

KW - equivalence studies

KW - formal demands

KW - language demands

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 321

EP - 341

JO - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

JF - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

SN - 0340-4099

IS - 4

M1 - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung des deutschen Umweltrechts seit 1945
  2. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Die Lebewesen und ihre Medien
  4. Der städtische Raum
  5. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  6. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  8. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  9. Handgemenge und Wortgefechte. Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper
  10. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Localising Socialist Memory
  12. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  13. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
  14. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  15. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  16. Introduzione
  17. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  18. In Hochrisikoländern arbeiten
  19. Sustainable entrepreneurship
  20. Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte
  21. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  22. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  23. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  24. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  25. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet