Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Jörg Böttcher (Herausgeber*in)
  • Nina Hampl (Herausgeber*in)
  • Martin Kügemann (Herausgeber*in)
  • Florian Lüdeke-Freund (Herausgeber*in)
Dieses Buch beschäftigt sich mit Biokraftstoffen und Biokraftstoffprojekten.

Die Autoren zeigen auf, welche rechtlichen, agrarischen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Biokraftstoffen beachtet werden müssen. Die Betrachtung dieser Rahmenbedingungen und weiterer – eher anlagenbezogener – Faktoren ermöglicht es dann, Rückschlüsse auf die Realisierung von Biokraftstoffvorhaben zu ziehen.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf den sensiblen Themenkomplex der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen gerichtet. Die anhaltende Diskussion unerwünschter sozialer, ökologischer und ökonomischer Effekte hat zu neuen und bislang nicht abschließend definierten gesellschaftlichen und politischen Ansprüchen an die Biokraftstoffindustrie geführt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin & Heidelberg
VerlagGabler Verlag
Anzahl der Seiten417
ISBN (Print)978-3-642-55065-2
ISBN (elektronisch)978-3-642-55066-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zugehörige Projekte

  • Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Simulation des Selektionsdrucks der Antibiotika Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern mittels klassischer Methoden
  2. Organizing the entrepreneurial city
  3. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  4. A closer look at German Cost Accounting Methods
  5. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  6. UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development
  7. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  8. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  9. Die Bedeutung transdisziplinärer Kooperationen an Hochschulen
  10. Environmental Management Accounting for Cleaner Production: The Case of a Philippine Rice Mill
  11. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  12. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  13. The Influence of Affective States on Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  14. Tagungsbericht
  15. Das bisschen Grundschule
  16. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  17. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  18. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  19. Einleitung
  20. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  21. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  22. Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten
  23. Die Grundschul-Bibel:
  24. Der Lehrer als Experte
  25. Chemische Stoffe in der Umwelt
  26. Böses auf Erden?
  27. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  28. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  29. Wie Spiele Aussagen vermitteln
  30. Rollenspiel im Seminar
  31. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  32. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  33. Die Geschichte einer gescheiterten Übersetzung?
  34. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung