Theorien pädagogischer Professionalität

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Authors

Der Artikel "Theorien pädagogischer Professionalität" beginnt zunächst mit einer Professionalisierungsdebatte und schränkt sich dann ein auf die Professionalisierung des Lehrerberufs. Der immer sehr wichtige Begriff der Lehrerpersönlichkeit wird in einem kurzen Rekurs auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik erläutert. Danach wendet sich der Blick eher auf das System Schule und damit auf strukturtheoretische Ansätze. Neben hermeneutischen Zugriffen auf das Thema erlangte auch ein technologisches Modell größere Bedeutung. Heute konkurrieren mehrere Theorien der Professionalität miteinander: Das Expertenmodell, das kasuistische Modell der Fallrekonstruktion, der "Reflective Practitioner", das Modell professioneller Standards und das Kompetenzmodell.
Der vorliegende Artikel versucht dann eine Synopse der unterschiedlichen Theorieansätze zu leisten, indem er Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungen diskutiert, aber auch eigene Vorschläge zur Professionalisierung in der Lehrerbildung unterbreitet. Besonderes Augenmerk findet dabei eine Verbindung pädagogischer Praxis mit ausgewählten empirisch bewährten Theorien.
Original languageGerman
Title of host publicationEnzyklopädie Erziehungswissenschaft Online : Fachgebiet Schulpädagogik
EditorsSibylle Rahm, Christian Nerowski
Number of pages52
Place of PublicationWeinheim, München
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date01.08.2012
Publication statusPublished - 01.08.2012

Recently viewed

Publications

  1. Schreiben und Mehrsprachigkeit im Rahmen von Lehramtsstudien
  2. Root trait plasticity and plant nutrient acquisition in phosphorus limited soil
  3. NAVIGATING PROFESSIONAL CAREERS AND INTERNAL ACTIVISM
  4. Key learnings from integrating sustainability in european higher education institutions
  5. First rate constants reactions of OH radicals with amides
  6. Proxy-Repräsentation
  7. Solid Sorption Refrigeration With Calcium Chloride Methanolates on Technical Scale
  8. Deficits in Emotion-Regulation Skills Predict Alcohol Use During and After Cognitive Behavioral Therapy for Alcohol Dependence
  9. Transformation products of pharmaceuticals in surface waters and wastewater formed during photolysis and advanced oxidation processes
  10. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
  11. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  12. The Ornament of Mass Customization
  13. Perfect
  14. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany
  15. Verkehrswachstum und Modal Split
  16. Erfolgreiche Business Intelligence-Projekte
  17. How art becomes organization
  18. Becoming prosumer
  19. The Importance of Expertise
  20. Wissen und Kompetenz
  21. Transitions to plant-based diets
  22. Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule
  23. The Adaptive Test of Emotion Knowledge for 3-to 9-Year-Olds
  24. Coherence in mathematics teacher education
  25. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  26. Sustainable health products and service solutions in the year 2050
  27. Pharmaceuticals in the Environment
  28. OpenCitations Meta
  29. Immune cells contribute to myelin degeneration and axonopathic changes in mice overexpressing proteolipid protein in oligodendrocytes
  30. Experimental and numerical analysis of hot tearing susceptibility for Mg-Y alloys
  31. EARL
  32. RiB-Kit (RFID-in-a-Box)
  33. Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience
  34. A guide to training your own horses
  35. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  36. Future and organization studies
  37. Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie
  38. Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance
  39. Zur Disziplin gereift