Theorien pädagogischer Professionalität

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Authors

Der Artikel "Theorien pädagogischer Professionalität" beginnt zunächst mit einer Professionalisierungsdebatte und schränkt sich dann ein auf die Professionalisierung des Lehrerberufs. Der immer sehr wichtige Begriff der Lehrerpersönlichkeit wird in einem kurzen Rekurs auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik erläutert. Danach wendet sich der Blick eher auf das System Schule und damit auf strukturtheoretische Ansätze. Neben hermeneutischen Zugriffen auf das Thema erlangte auch ein technologisches Modell größere Bedeutung. Heute konkurrieren mehrere Theorien der Professionalität miteinander: Das Expertenmodell, das kasuistische Modell der Fallrekonstruktion, der "Reflective Practitioner", das Modell professioneller Standards und das Kompetenzmodell.
Der vorliegende Artikel versucht dann eine Synopse der unterschiedlichen Theorieansätze zu leisten, indem er Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herausarbeitet. Auf dieser Grundlage werden Weiterentwicklungen diskutiert, aber auch eigene Vorschläge zur Professionalisierung in der Lehrerbildung unterbreitet. Besonderes Augenmerk findet dabei eine Verbindung pädagogischer Praxis mit ausgewählten empirisch bewährten Theorien.
Original languageGerman
Title of host publicationEnzyklopädie Erziehungswissenschaft Online : Fachgebiet Schulpädagogik
EditorsSibylle Rahm, Christian Nerowski
Number of pages52
Place of PublicationWeinheim, München
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date01.08.2012
Publication statusPublished - 01.08.2012