Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft. / Katz, Christine; Wächter, Monika; Weber, Ivana et al.
In: GAIA, Vol. 10, No. 3, 01.09.2001, p. 174-181.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Katz C, Wächter M, Weber I, Winterfeld U. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht? Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft. GAIA. 2001 Sept 1;10(3):174-181. doi: 10.14512/gaia.10.3.5

Bibtex

@article{74374c9c21a54172839b2e710aa89aa2,
title = "Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?: Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft",
abstract = "Anla{\ss} f{\"u}r diesen Beitrag ist eine Erfahrung, die subjektiv ebenso {\"a}rgerlich wie objektiv interessant ist. Wir wollten als Arbeitskreis 1) eine Brosch{\"u}re zum Naturverst{\"a}ndnis ver{\"o}ffentlichen. Der Finanzierungsantrag f{\"u}r den Druck wurdevon unserem {"}Dach{"} (der Organisation, in die wir eingebunden sind) mit der Begr{\"u}ndung abgelehnt, da{\ss} {"}Naturverst{\"a}ndnis{"} derzeit von politisch untergeordneter Bedeutung sei. Diese Aussage trifft nur dann zu, wenn unter Politik die Symptombek{\"a}mpfung aktueller Mi{\ss}st{\"a}nde verstanden wird.Eine solche Politik mu{\ss} nach schnellen L{\"o}sungen suchen; f{\"u}r grunds{\"a}tzliche Fragen bleibt keine Zeit. Somit aber k{\"o}nnen sich eben diejenigen Rationalit{\"a}tsmuster in die Umweltpolitik einschleichen, welche zugleich der Umweltproblematik selbst zugrunde liegen und diese mit hervorbringen.In folgenden vier Thesen skizzieren wir, wie sich herrschaftliches Denken {\"u}ber Natur in Verbindung mit einem hierarchischen Geschlechterverh{\"a}ltnis in den politischen und wissenschaftlichen Debatten widerspiegeln. Damit m{\"o}chten wir zugleich zu einem Nachdenken {\"u}ber gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse einladen und eine Diskussion {\"u}ber Naturverst{\"a}ndnis als politische Angelegenheit anregen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Gender und Diversity",
author = "Christine Katz and Monika W{\"a}chter and Ivana Weber and Uta Winterfeld",
year = "2001",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.14512/gaia.10.3.5",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "174--181",
journal = "GAIA",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?

T2 - Vier kritische Thesen zur Politik, Nachhaltigkeit und Wissenschaft

AU - Katz, Christine

AU - Wächter, Monika

AU - Weber, Ivana

AU - Winterfeld, Uta

PY - 2001/9/1

Y1 - 2001/9/1

N2 - Anlaß für diesen Beitrag ist eine Erfahrung, die subjektiv ebenso ärgerlich wie objektiv interessant ist. Wir wollten als Arbeitskreis 1) eine Broschüre zum Naturverständnis veröffentlichen. Der Finanzierungsantrag für den Druck wurdevon unserem "Dach" (der Organisation, in die wir eingebunden sind) mit der Begründung abgelehnt, daß "Naturverständnis" derzeit von politisch untergeordneter Bedeutung sei. Diese Aussage trifft nur dann zu, wenn unter Politik die Symptombekämpfung aktueller Mißstände verstanden wird.Eine solche Politik muß nach schnellen Lösungen suchen; für grundsätzliche Fragen bleibt keine Zeit. Somit aber können sich eben diejenigen Rationalitätsmuster in die Umweltpolitik einschleichen, welche zugleich der Umweltproblematik selbst zugrunde liegen und diese mit hervorbringen.In folgenden vier Thesen skizzieren wir, wie sich herrschaftliches Denken über Natur in Verbindung mit einem hierarchischen Geschlechterverhältnis in den politischen und wissenschaftlichen Debatten widerspiegeln. Damit möchten wir zugleich zu einem Nachdenken über gesellschaftliche Naturverhältnisse einladen und eine Diskussion über Naturverständnis als politische Angelegenheit anregen.

AB - Anlaß für diesen Beitrag ist eine Erfahrung, die subjektiv ebenso ärgerlich wie objektiv interessant ist. Wir wollten als Arbeitskreis 1) eine Broschüre zum Naturverständnis veröffentlichen. Der Finanzierungsantrag für den Druck wurdevon unserem "Dach" (der Organisation, in die wir eingebunden sind) mit der Begründung abgelehnt, daß "Naturverständnis" derzeit von politisch untergeordneter Bedeutung sei. Diese Aussage trifft nur dann zu, wenn unter Politik die Symptombekämpfung aktueller Mißstände verstanden wird.Eine solche Politik muß nach schnellen Lösungen suchen; für grundsätzliche Fragen bleibt keine Zeit. Somit aber können sich eben diejenigen Rationalitätsmuster in die Umweltpolitik einschleichen, welche zugleich der Umweltproblematik selbst zugrunde liegen und diese mit hervorbringen.In folgenden vier Thesen skizzieren wir, wie sich herrschaftliches Denken über Natur in Verbindung mit einem hierarchischen Geschlechterverhältnis in den politischen und wissenschaftlichen Debatten widerspiegeln. Damit möchten wir zugleich zu einem Nachdenken über gesellschaftliche Naturverhältnisse einladen und eine Diskussion über Naturverständnis als politische Angelegenheit anregen.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ca2ab99d-a075-3a43-9849-e63e7e5db506/

U2 - 10.14512/gaia.10.3.5

DO - 10.14512/gaia.10.3.5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 174

EP - 181

JO - GAIA

JF - GAIA

SN - 0940-5550

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anike Waszak

Publications

  1. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  2. Arbeits- und Sozialrecht aktuell
  3. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  4. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  5. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  6. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  7. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  8. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  9. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  10. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  11. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  12. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  13. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  14. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  15. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  16. Familie und Paarbeziehung
  17. Einleitung in die Sportdidaktik
  18. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  19. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  20. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  21. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  22. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  23. Medienpsychologie
  24. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  25. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  26. Environmental chemistry of organosiloxanes
  27. Sportspiele vermitteln
  28. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  29. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  31. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  32. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  33. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  34. Skål, Admiral von Schneider!
  35. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung