Familie und Paarbeziehung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Körperlichkeit und Leiblichkeit des Menschen – die als grundlegende Bedingung des Sozialen aufgefasst werden können – sollten in der Familiensoziologie eine gewisse Relevanz besitzen, denn die Familie gehört zu den elementaren Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Die meisten Individuen wachsen (immer noch) in einer Familie auf, und hier werden die Grundlagen gelegt für Körperwahrnehmung und Körperbild, für die leiblich fundierte Identität, aber auch für soziale Praktiken wie Ernährungsgewohnheiten, sportliche Betätigung oder Körpergestaltung. Hier wird der Habitus geformt, differenziert nach Klassen, Geschlecht und Geschwisterrang. Inkorporiertes kulturelles Kapital wird in der Familie erworben – durch Sozialisation oder, wie Bourdieu sagt, durch „Familiarisierung“, also durch ein Milieu, das eine elementare Vertrautheit erzeugt, gerade auch in Bezug auf Leiblichkeit (oft als „zweite Natur“ bezeichnet).
OriginalspracheDeutsch
TitelForschungsfelder und methodische Zugänge
HerausgeberRobert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2017
Seiten59 - 71
ISBN (Print)978-3-658-04137-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-04138-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einleitung in die Sportdidaktik
  2. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  3. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  4. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  5. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  6. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  7. Medienpsychologie
  8. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  9. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  10. Environmental chemistry of organosiloxanes
  11. Sportspiele vermitteln
  12. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  13. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  15. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  16. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Skål, Admiral von Schneider!
  19. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  20. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  21. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  22. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  23. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  24. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  25. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  26. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  27. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen