2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Ulrike Steierwald - Chair

Sektions-Leitung :Übersetzte Figurationen. Räumliche Entwürfe europäischer Kultur





Die Definitionen Europas in ihrer Relation zum Begriff der Migration sind von voraussetzungsvollen historischen wie aktuellen Identitätskonstruktionen abhängig. Die Bestimmungen des Eigenen und Fremden durch räumliche Grenzziehungen prägen zu Beginn des 21. Jahrhunderts weniger nationale Konzepte, sie sind vielmehr in den diversen Argumentationsmustern des Europa-Diskurses virulent. In den sich auffällig lokal bzw. regional formierenden Protestbewegungen gegen Migration wie Globalisierung spielt die dezidiert gegen “außereuropäische Kulturen“ gerichtete Aggression eine zentrale Rolle. Aber auch in der Grenzsicherung der Europäischen Union und in der Verurteilung islamistischer Terroranschläge und Gewalt wurde und wird auf eine „kulturelle“ europäische Identität im Sinne universalistisch wirksamer Wertsetzungen der europäischen Aufklärung – Demokratie, Toleranz, Selbstbestimmung, Ökonomie – rekurriert. Diese sind weiterhin auf ein räumlich verankertes Selbstverständnis angewiesen. Angesichts der aktuellen Offenlegung einer mangelnden Einheit und Identität Europas brechen nur scheinbar Konnex und Verankerung des Wiedererkennbaren und Identischen in nationalen, regionalen wie auch kontinentalen Kollektivierungsmustern zusammen. Der hegemoniale Gestus der Selbst-Ermächtigung und Selbst-Bestätigung gegen die aus dem „außereuropäischen“ Raum Fliehenden legitimiert sich zunehmend über den Kultur-Begriff selbst - eine Entwicklung, zu der sich die nach ihm benennenden (Kultur-)Wissenschaften verhalten müssen. Während „Europa“ in seiner affirmativen, identitätsstiftenden Zuschreibung wieder an Wert verliert, wird der Kultur-Begriff im aktuellen politischen Diskurs präsenter. Dabei geht es jedoch weiterhin um räumliche Verankerungen der jeweiligen Identifikation, sei es in Sprache, Kollektivierung, Erinnerung oder emotionaler Bindung. Beiträge und Gespräch dieses Panels legen die historisch diskursiven Voraussetzungen räumlicher Muster „europäischer Kultur“ frei. Es zeigt sich, dass sie in der gegenwärtigen Krise nicht mehr als Begründung oder auch nur Handlungsmuster dienen können, aber dass der Begründungsanspruch ihrer Begrifflichkeit ein latentes Gewaltpotenzial in sich birgt. Offene Frage ist, ob sich im selbstreflexiven Gestus europäischer Diskurse - jenseits der Dichotomie von Eigenem und Fremdem - Figurationen ausfindig machen lassen, die „Kultur“ immer schon als übersetzt und raumübergreifend erkennen lassen. Dichotomie von Eigenem und Fremdem - Figurationen ausfindig machen lassen, die „Kultur“ immer schon als übersetzt und raumübergreifend erkennen lassen.
06.10.2006
2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016

Event

2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016: Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive

06.10.1608.10.16

Vechta, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Anike Waszak

Publications

  1. Arbeits- und Sozialrecht aktuell
  2. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  3. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  4. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  5. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  6. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  7. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  8. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  9. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  10. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  11. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  12. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  13. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  14. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  15. Familie und Paarbeziehung
  16. Einleitung in die Sportdidaktik
  17. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  18. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  19. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  20. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  21. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  22. Medienpsychologie
  23. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  24. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  25. Environmental chemistry of organosiloxanes
  26. Sportspiele vermitteln
  27. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  28. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  30. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  31. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  32. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  33. Skål, Admiral von Schneider!
  34. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  35. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  36. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,