Psychological treatment of generalized anxiety disorder: A meta-analysis

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Pim Cuijpers
  • Marit Sijbrandij
  • Sander L. Koole
  • Marcus Huibers
  • Matthias Berking
  • Gerhard Andersson

Recent years have seen a near-doubling of the number of studies examining the effects of psychotherapies for generalized anxiety disorder (GAD) in adults. The present article integrates this new evidence with the older literature through a quantitative meta-analysis. A total of 41 studies (with 2132 patients meeting diagnostic criteria for GAD) were identified through systematic searches in bibliographical databases, and were included in the meta-analysis. Most studies examined the effects of cognitive behavior therapy (CBT). The majority of studies used waiting lists as control condition. The pooled effect of the 38 comparisons (from 28 studies) of psychotherapy versus a control group was large (g= 0.84; 95% CI: 0.71-0.97) with low to moderate heterogeneity. The effects based on self-report measures were somewhat lower than those based on clinician-rated instruments. The effects on depression were also large (g= 0.71; 95% CI: 0.59-0.82). There were some indications for publication bias. The number of studies comparing CBT with other psychotherapies (e.g., applied relaxation) or pharmacotherapy was too small to draw conclusions about comparative effectiveness or the long-term effects. There were some indications that CBT was also effective at follow-up and that CBT was more effective than applied relaxation in the longer term.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftClinical Psychology Review
Jahrgang34
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)130-140
Anzahl der Seiten11
ISSN0272-7358
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  2. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  3. Medienpsychologie
  4. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  5. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  6. Environmental chemistry of organosiloxanes
  7. Sportspiele vermitteln
  8. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  9. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  11. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  12. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  13. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  14. Skål, Admiral von Schneider!
  15. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  16. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  17. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  18. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  19. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  20. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  21. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  22. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  23. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen