Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Aktuell gibt es zwei Vergleichsstudien, die die konzeptionelle, dimensionale und skalenbezogene Äquivalenz von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in der vierten und neunten Klassenstufe untersuchen. Beide Studien wurden an Schulen durchgeführt, die sich an dem BLK-Programm SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) beteiligt haben. Neben der Äquivalenzfragestellung können so zusätzlich die langfristigen Effekte des Schulentwicklungsprogramms SINUS-Transfer (Grundschule) auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Die Konzeption und das Forschungsdesign der beiden Studien wird in der Präsentation vorgestellt. Die Äquivalenzstudie in der vierten Jahrgangsstufe basiert auf einer Stichprobe von N = 752 Viertklässlerinnen und Viertklässlern von 80 (SINUS-) Grundschulen in Deutschland. Erste Ergebnisse eines Expertenreviews belegen eine hohe konzeptionelle und dimensionale Übereinstimmung der mathematischen Kompetenzmessung in NEPS und dem Ländervergleich. In weiteren Analysen soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die Skalenmetriken und die Kompetenzstufenmodelle von dem Ländervergleich auf den NEPS-Test übertragen lassen. Da der NEPS-Test der fünften Jahrgangstufe im Rahmen der Äquivalenzanalyse in der vierten Jahrgangstufe verwendet wurde, wurde weiterhin überprüft, inwieweit daraus bedeutsame Unterschiede resultieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelGEBF Abstractband : Bildungsverläufe über die Lebensspanne
Anzahl der Seiten1
VerlagLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Erscheinungsdatum03.2013
Seiten195
PublikationsstatusErschienen - 03.2013
Veranstaltung1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013: "Bildungsverläufe über die Lebensspanne" - IPN Kiel, Kiel, Deutschland
Dauer: 10.03.201311.03.2013
Konferenznummer: 1
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen/2013-1-tagung/
http://archiv.ipn.uni-kiel.de/GEBF2013/
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen-der-gebf/2013-1-gebf-tagung-kiel/

Zugehörige Projekte

  • Forschungskooperation Leuphana-IPN Kiel zur Untersuchung der Äquivalenz mathematischer Kompetenzmessungen in TIMSS, den länderübergreifenden Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) an einer Stichprobe von SINUS-Schulen

    Projekt: Forschung

  • Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und dem Ländervergleich

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anike Waszak

Publikationen

  1. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  2. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  3. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  4. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  5. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  6. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  7. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  8. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  9. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  10. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  11. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  12. Familie und Paarbeziehung
  13. Einleitung in die Sportdidaktik
  14. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  15. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  16. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  17. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  18. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  19. Medienpsychologie
  20. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  21. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  22. Environmental chemistry of organosiloxanes
  23. Sportspiele vermitteln
  24. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  25. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  27. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  28. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Skål, Admiral von Schneider!
  31. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  32. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  33. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  34. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  35. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB