Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000: ein Gespräch mit Ernst-Joachim Hossner

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Ernst-Joachim Hossner äußert sich zur Ausgangslage der Studie „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000“, konkret zur Motivation, einen solch hohen Aufwand für diese Studie zu betreiben? Thematisiert werden des Weiteren 1. besondere erinnerungswürdige Erlebnisse oder Erfahrungen bei der Durchführung der Studie, 2. das Eintreffen bzw. Nicht-Eintreffen der in der Studie gemachten Prognosen, 3. die Veränderung bzw. Negierung einiger der abgeleiteten Prognosen durch die Einführung der Juniorprofessur und der damit verbundenen grundsätzlichen Strukturveränderungen an den Instituten, 4. die Zufriedenheit mit der Resonanz und Wirkung der Studie, 5. die heutige Sicht der teilweise auf der Basis der Prognosen erstellten 10 Thesen, 6. die Zweckmäßigkeit der erneuten Durchführung einer derartigen Studie. Zum letztgenannten Punkt stellt Hossner fest, dass aus einer aktuellen, methodisch ähnlich angelegten Studie wichtige Tendenzen für das Fach „Sportwissenschaft“ sichtbar würden. So wäre es sehr interessant, zu beobachten, wie Professurenstellen, die beispielsweise einen größeren naturwissenschaftlichen Bereich der Sportwissenschaft abdecken, in Bezug auf die selbst vorgenommene disziplinäre Zuordnung ihres Inhabers/ihrer Inhaberin (z. B. in der Trainingswissenschaft) besetzt werden. Mit solchen Analysen würden wichtige Entwicklungen innerhalb des Fachs deutlich, z. B. welche Kandidaten/Kandidatinnen aus welchen Disziplinen in Berufungsverfahren erfolgreicher sind und welche Disziplinen sich am Ende durchsetzen. Die zentrale Frage ist in diesem Zusammenhang lautet: „Wo treibt die Sportwissenschaft hin?“ Weiterhin wäre auch die Frage zu stellen, ob sich der subjektiv beobachtete Eindruck, dass die Frauen stärker im Kommen sind, auch empirisch bestätigen lässt. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
Original languageGerman
JournalZe-phir : Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs
Volume17
Issue number1/2
Pages (from-to)10-13
Number of pages4
ISSN1438-4132
Publication statusPublished - 2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  2. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  3. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  4. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  5. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  6. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  7. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  8. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  9. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  10. Familie und Paarbeziehung
  11. Einleitung in die Sportdidaktik
  12. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  13. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  14. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  15. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  16. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  17. Medienpsychologie
  18. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  19. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  20. Environmental chemistry of organosiloxanes
  21. Sportspiele vermitteln
  22. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  23. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  25. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  26. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  27. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  28. Skål, Admiral von Schneider!
  29. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  30. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  31. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  32. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  33. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  34. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung