Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung. / Hofmeister, Sabine; Kühne, Olaf.
StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. ed. / Sabine Hofmeister; Olaf Kühne. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2016. p. 283-286 (Hybride Metropolen).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Hofmeister, S & Kühne, O 2016, Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung. in S Hofmeister & O Kühne (eds), StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. 1 edn, Hybride Metropolen, Springer VS, Wiesbaden, pp. 283-286. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_14

APA

Hofmeister, S., & Kühne, O. (2016). Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung. In S. Hofmeister, & O. Kühne (Eds.), StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land (1 ed., pp. 283-286). (Hybride Metropolen). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10400-9_14

Vancouver

Hofmeister S, Kühne O. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung. In Hofmeister S, Kühne O, editors, StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2016. p. 283-286. (Hybride Metropolen). doi: 10.1007/978-3-658-10400-9_14

Bibtex

@inbook{c4f9a08ec2994e33ab9f61766fa68b01,
title = "Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung",
abstract = "StadtLandschaften lassen sich als eine r{\"a}umliche Ausdrucksform der ‚Neuen Un{\"u}bersichtlichkeit{\textquoteleft} verstehen. Die vormals eindeutig scheinende Trennung zwischen dienstleistungs- und handwerksbasierter Stadt und agrarischem Umland hat sich aufgel{\"o}st in einem komplexen Gef{\"u}ge unterschiedlicher Nutzungen mit unterschiedlichen Nutzungsintensit{\"a}ten. Gelang es in weiten Teilen Europas einer funktionalistisch orientierten Planung, diesen Prozess einige Zeit zu verz{\"o}gern und Fl{\"a}chen eindeutige funktionale Nutzungen zuzuweisen, k{\"o}nnen diese Eindeutigkeiten heute immer weniger gegen Hybridisierungstendenzen durchgesetzt werden: Die soziale Akzeptanz – teilweise sogar die Erw{\"u}nschtheit – des Hybriden als Bereicherung kultureller Praktiken und ihrer materiellen Einschreibungen steigt. Dieser Haltung liegt durchaus auch die Erkenntnis zugrunde, dass das Nat{\"u}rliche und das Kult{\"u}rliche nicht sinnvoll voneinander getrennt betrachtet werden k{\"o}nnen, sondern stets in hybrider Form auftreten (siehe z. B. Currin und Sch{\"o}nwald i. d. Bd., Hofmeister und Scurrell i. d. Bd.). Diese Umdeutungsprozesse vollziehen sich jedoch nicht frei von Widerspr{\"u}chen oder dem Festhalten an alten Stereotypen, wie Florian Weber (i. d. Bd.) anhand der „Banlieus“ zeigt. Der Drang nach ‚Entkomplexisierung{\textquoteleft} der Welt ist vielfach mit dem Versuch verbunden, die steigende Kontingenz r{\"a}umlicher Entwicklungen in einfache Erkl{\"a}rungsmuster zu bringen und diskursiv durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere Tendenzen der Feindseligkeiten gegen Repr{\"a}sentanzen des Hybriden (vgl. Breckner i. d. Bd.). Mit der Postmodernisierung hat sich auch das Machtgef{\"u}ge verschoben und seine Struktur gewandelt: Konnten in der Moderne top-down politische, aber auch wirtschaftliche und soziale Interessen, administrativ durchgesetzt werden, sind die Machtkonstellationen heute vielf{\"a}ltiger und teilweise deutlich subtiler: Autoritative Macht und Daten setzende Macht verallt{\"a}glichen r{\"a}umliche und r{\"a}umlich vermittelte Machbeziehungen – bis bin zu der Auspr{\"a}gung einer ‚Automobilkultur{\textquoteleft} (siehe K{\"u}hne i. d. Bd. zu Infrastruktur).",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister and Olaf K{\"u}hne",
year = "2016",
month = jun,
day = "16",
doi = "10.1007/978-3-658-10400-9_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10399-6",
series = "Hybride Metropolen",
publisher = "Springer VS",
pages = "283--286",
editor = "Hofmeister, {Sabine } and K{\"u}hne, {Olaf }",
booktitle = "StadtLandschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung

AU - Hofmeister, Sabine

AU - Kühne, Olaf

PY - 2016/6/16

Y1 - 2016/6/16

N2 - StadtLandschaften lassen sich als eine räumliche Ausdrucksform der ‚Neuen Unübersichtlichkeit‘ verstehen. Die vormals eindeutig scheinende Trennung zwischen dienstleistungs- und handwerksbasierter Stadt und agrarischem Umland hat sich aufgelöst in einem komplexen Gefüge unterschiedlicher Nutzungen mit unterschiedlichen Nutzungsintensitäten. Gelang es in weiten Teilen Europas einer funktionalistisch orientierten Planung, diesen Prozess einige Zeit zu verzögern und Flächen eindeutige funktionale Nutzungen zuzuweisen, können diese Eindeutigkeiten heute immer weniger gegen Hybridisierungstendenzen durchgesetzt werden: Die soziale Akzeptanz – teilweise sogar die Erwünschtheit – des Hybriden als Bereicherung kultureller Praktiken und ihrer materiellen Einschreibungen steigt. Dieser Haltung liegt durchaus auch die Erkenntnis zugrunde, dass das Natürliche und das Kultürliche nicht sinnvoll voneinander getrennt betrachtet werden können, sondern stets in hybrider Form auftreten (siehe z. B. Currin und Schönwald i. d. Bd., Hofmeister und Scurrell i. d. Bd.). Diese Umdeutungsprozesse vollziehen sich jedoch nicht frei von Widersprüchen oder dem Festhalten an alten Stereotypen, wie Florian Weber (i. d. Bd.) anhand der „Banlieus“ zeigt. Der Drang nach ‚Entkomplexisierung‘ der Welt ist vielfach mit dem Versuch verbunden, die steigende Kontingenz räumlicher Entwicklungen in einfache Erklärungsmuster zu bringen und diskursiv durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere Tendenzen der Feindseligkeiten gegen Repräsentanzen des Hybriden (vgl. Breckner i. d. Bd.). Mit der Postmodernisierung hat sich auch das Machtgefüge verschoben und seine Struktur gewandelt: Konnten in der Moderne top-down politische, aber auch wirtschaftliche und soziale Interessen, administrativ durchgesetzt werden, sind die Machtkonstellationen heute vielfältiger und teilweise deutlich subtiler: Autoritative Macht und Daten setzende Macht veralltäglichen räumliche und räumlich vermittelte Machbeziehungen – bis bin zu der Ausprägung einer ‚Automobilkultur‘ (siehe Kühne i. d. Bd. zu Infrastruktur).

AB - StadtLandschaften lassen sich als eine räumliche Ausdrucksform der ‚Neuen Unübersichtlichkeit‘ verstehen. Die vormals eindeutig scheinende Trennung zwischen dienstleistungs- und handwerksbasierter Stadt und agrarischem Umland hat sich aufgelöst in einem komplexen Gefüge unterschiedlicher Nutzungen mit unterschiedlichen Nutzungsintensitäten. Gelang es in weiten Teilen Europas einer funktionalistisch orientierten Planung, diesen Prozess einige Zeit zu verzögern und Flächen eindeutige funktionale Nutzungen zuzuweisen, können diese Eindeutigkeiten heute immer weniger gegen Hybridisierungstendenzen durchgesetzt werden: Die soziale Akzeptanz – teilweise sogar die Erwünschtheit – des Hybriden als Bereicherung kultureller Praktiken und ihrer materiellen Einschreibungen steigt. Dieser Haltung liegt durchaus auch die Erkenntnis zugrunde, dass das Natürliche und das Kultürliche nicht sinnvoll voneinander getrennt betrachtet werden können, sondern stets in hybrider Form auftreten (siehe z. B. Currin und Schönwald i. d. Bd., Hofmeister und Scurrell i. d. Bd.). Diese Umdeutungsprozesse vollziehen sich jedoch nicht frei von Widersprüchen oder dem Festhalten an alten Stereotypen, wie Florian Weber (i. d. Bd.) anhand der „Banlieus“ zeigt. Der Drang nach ‚Entkomplexisierung‘ der Welt ist vielfach mit dem Versuch verbunden, die steigende Kontingenz räumlicher Entwicklungen in einfache Erklärungsmuster zu bringen und diskursiv durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere Tendenzen der Feindseligkeiten gegen Repräsentanzen des Hybriden (vgl. Breckner i. d. Bd.). Mit der Postmodernisierung hat sich auch das Machtgefüge verschoben und seine Struktur gewandelt: Konnten in der Moderne top-down politische, aber auch wirtschaftliche und soziale Interessen, administrativ durchgesetzt werden, sind die Machtkonstellationen heute vielfältiger und teilweise deutlich subtiler: Autoritative Macht und Daten setzende Macht veralltäglichen räumliche und räumlich vermittelte Machbeziehungen – bis bin zu der Ausprägung einer ‚Automobilkultur‘ (siehe Kühne i. d. Bd. zu Infrastruktur).

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

U2 - 10.1007/978-3-658-10400-9_14

DO - 10.1007/978-3-658-10400-9_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10399-6

T3 - Hybride Metropolen

SP - 283

EP - 286

BT - StadtLandschaften

A2 - Hofmeister, Sabine

A2 - Kühne, Olaf

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  3. Psychological treatment of anxiety in primary care
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  5. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  6. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  10. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  11. Ordnungsverantwortung
  12. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  13. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  14. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  15. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  16. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  17. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  18. Recht - Philosophie - Literatur
  19. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  20. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  21. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  22. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  23. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  24. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  25. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  26. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  27. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  28. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  29. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  30. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  31. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]