Psychological treatment of anxiety in primary care: A meta-analysis

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • W Seekles
  • Pim Cuijpers
  • R Kok
  • Aartjan T.F. Beekman
  • Harm W J Van Marwijk
  • Annemieke Van Straten

Background Guidelines and mental healthcare models suggest the use of psychological treatment for anxiety disorders in primary care but systematic estimates of the effect sizes in primary care settings are lacking. The aim of this study was to examine the effectiveness of psychological therapies in primary care for anxiety disorders. Method The Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), EMBASE, Medline, PsycINFO and Pubmed databases were searched in July 2010. Manuscripts describing psychological treatment for anxiety disorders/increased level of anxiety symptoms in primary care were included if the research design was a randomized controlled trial (RCT) and if the psychological treatment was compared with a control group. Results In total, 1343 abstracts were identified. Of these, 12 manuscripts described an RCT comparing psychological treatment for anxiety with a control group in primary care. The pooled standardized effect size (12 comparisons) for reduced symptoms of anxiety at post-intervention was d = 0.57 [95% confidence interval (CI) 0.29-0.84, p = 0.00, the number needed to treat (NNT) = 3.18]. Heterogeneity was significant among the studies (I 2 = 58.55, Q = 26.54, p < 0.01). The quality of studies was not optimal and missing aspects are summarized. Conclusions We found a moderate effect size for the psychological treatment of anxiety disorders in primary care. Several aspects of the treatment are related to effect size. More studies are needed to evaluate the long-term effects given the chronicity and recurrent nature of anxiety.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPsychological Medicine
Jahrgang43
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)351-361
Anzahl der Seiten11
ISSN0033-2917
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  2. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  3. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  4. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  5. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  6. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  7. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  8. Ordnungsverantwortung
  9. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  10. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  11. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  12. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  13. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  14. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  15. Recht - Philosophie - Literatur
  16. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  17. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  18. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  19. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  20. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  21. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  22. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  23. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  24. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  25. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  26. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  27. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  28. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]