Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

StadtLandschaften lassen sich als eine räumliche Ausdrucksform der ‚Neuen Unübersichtlichkeit‘ verstehen. Die vormals eindeutig scheinende Trennung zwischen dienstleistungs- und handwerksbasierter Stadt und agrarischem Umland hat sich aufgelöst in einem komplexen Gefüge unterschiedlicher Nutzungen mit unterschiedlichen Nutzungsintensitäten. Gelang es in weiten Teilen Europas einer funktionalistisch orientierten Planung, diesen Prozess einige Zeit zu verzögern und Flächen eindeutige funktionale Nutzungen zuzuweisen, können diese Eindeutigkeiten heute immer weniger gegen Hybridisierungstendenzen durchgesetzt werden: Die soziale Akzeptanz – teilweise sogar die Erwünschtheit – des Hybriden als Bereicherung kultureller Praktiken und ihrer materiellen Einschreibungen steigt. Dieser Haltung liegt durchaus auch die Erkenntnis zugrunde, dass das Natürliche und das Kultürliche nicht sinnvoll voneinander getrennt betrachtet werden können, sondern stets in hybrider Form auftreten (siehe z. B. Currin und Schönwald i. d. Bd., Hofmeister und Scurrell i. d. Bd.). Diese Umdeutungsprozesse vollziehen sich jedoch nicht frei von Widersprüchen oder dem Festhalten an alten Stereotypen, wie Florian Weber (i. d. Bd.) anhand der „Banlieus“ zeigt. Der Drang nach ‚Entkomplexisierung‘ der Welt ist vielfach mit dem Versuch verbunden, die steigende Kontingenz räumlicher Entwicklungen in einfache Erklärungsmuster zu bringen und diskursiv durchzusetzen. Dies betrifft insbesondere Tendenzen der Feindseligkeiten gegen Repräsentanzen des Hybriden (vgl. Breckner i. d. Bd.). Mit der Postmodernisierung hat sich auch das Machtgefüge verschoben und seine Struktur gewandelt: Konnten in der Moderne top-down politische, aber auch wirtschaftliche und soziale Interessen, administrativ durchgesetzt werden, sind die Machtkonstellationen heute vielfältiger und teilweise deutlich subtiler: Autoritative Macht und Daten setzende Macht veralltäglichen räumliche und räumlich vermittelte Machbeziehungen – bis bin zu der Ausprägung einer ‚Automobilkultur‘ (siehe Kühne i. d. Bd. zu Infrastruktur).
Original languageGerman
Title of host publicationStadtLandschaften : Die neue Hybridität von Stadt und Land
EditorsSabine Hofmeister, Olaf Kühne
Number of pages4
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date16.06.2016
Edition1
Pages283-286
ISBN (print)978-3-658-10399-6
ISBN (electronic)978-3-658-10400-9
DOIs
Publication statusPublished - 16.06.2016

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  2. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  3. Does forest continuity enhance the resilience of trees to environmental change?
  4. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
  5. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  6. Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma
  7. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  8. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  9. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  10. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  11. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  12. Comprehension of climate change and environmental attitudes across the lifespan
  13. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  14. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  15. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  16. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  17. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  18. Auswirkungen des GKB-Projekts auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland
  19. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  20. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  21. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  22. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  23. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  24. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  25. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  26. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  27. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  28. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen