Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation beleuchten wir das Feld der interdisziplinären Lehre. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Schlüsselkompetenzen: Agency, Kreativität, analytisches Denken, Lernen lernen und Zusammenarbeit. Anhand dieser Schlüsselkompetenzen erläutern wir Strukturen und Inhalte des Lehrplans sowie Prozesse der Ko-Kreation zwischen Modulen und in Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden. Anschließend stellen wir zwei Good-Practice-Beispiele vor: (1) Flipped-Classroom-Formate als Ansatz für co-kreatives Lehren und Lernen in großen Gruppen und (2) das Leuphana Semestertutorium als studentisch geleiteter Gestaltungs- und Reflexionsraum. Diese Good-Practice-Beispiele dienen als lösungsorientierter Ansatz zur Reflexion der co-kreativen Hochschuldidaktik in der Praxis.
OriginalspracheDeutsch
TitelCo-kreatives Lernen und Lehren : Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption
HerausgeberStefanie Gandt, Tobias Schmohl, Benjamin Zinger, Christina Zitzmann
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortBielefeld
Verlagwbv Media
Erscheinungsdatum24.09.2024
Auflage1
Seiten77-91
ISBN (Print)978-3-7639-7621-8
ISBN (elektronisch)978-3-7639-7622-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 24.09.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  2. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  3. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  4. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  5. Ordnungsverantwortung
  6. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  7. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  8. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  9. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  10. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  11. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  12. Recht - Philosophie - Literatur
  13. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  14. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  15. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  16. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  17. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  18. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  19. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  20. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  21. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  24. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  25. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]