Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
Authors
In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation beleuchten wir das Feld der interdisziplinären Lehre. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Schlüsselkompetenzen: Agency, Kreativität, analytisches Denken, Lernen lernen und Zusammenarbeit. Anhand dieser Schlüsselkompetenzen erläutern wir Strukturen und Inhalte des Lehrplans sowie Prozesse der Ko-Kreation zwischen Modulen und in Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden. Anschließend stellen wir zwei Good-Practice-Beispiele vor: (1) Flipped-Classroom-Formate als Ansatz für co-kreatives Lehren und Lernen in großen Gruppen und (2) das Leuphana Semestertutorium als studentisch geleiteter Gestaltungs- und Reflexionsraum. Diese Good-Practice-Beispiele dienen als lösungsorientierter Ansatz zur Reflexion der co-kreativen Hochschuldidaktik in der Praxis.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Co-kreatives Lernen und Lehren : Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption |
| Herausgeber | Stefanie Gandt, Tobias Schmohl, Benjamin Zinger, Christina Zitzmann |
| Anzahl der Seiten | 14 |
| Erscheinungsort | Bielefeld |
| Verlag | wbv Media |
| Erscheinungsdatum | 24.09.2024 |
| Auflage | 1 |
| Seiten | 77-91 |
| ISBN (Print) | 978-3-7639-7621-8 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-7639-7622-5 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 24.09.2024 |
