Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund. Erste Studien belegen die Kosteneffektivität von internetbasierten Gesundheitsinterventionen (IGI) für Personen mit depressiven Beschwerden. Das Ziel der folgenden Analyse war die erstmalige Untersuchung der Kosten-Effektivität einer IGI für Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Type 2 und depressiven Beschwerden.
Methode. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Teilnehmer (N=260) zu einem sechswöchigen diabetesspezifischen internetbasierten Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Entlang dieser Studie wurden eine Kosten-Effektivitäts-Analyse und eine Kosten-Nutzwert-Analyse aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive nach 6 Monaten durchgeführt. Primäre Zielkriterien waren Teilnehmer mit einer signifikanten Verbesserung, bzw. qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs).
Ergebnisse.
Die IGI GET.ON M.E.D. zeigte eine hohe Wahrscheinlichkeit kostengünstiger im Vergleich zur aktiven Kontrollgruppe nach 6 Monaten zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Interventionsgruppe kosteneffektiv im Vergleich zur Kontrollgruppe je Teilnehmer mit einer signifikanten Verbesserung (treatment response) ist, lag bei einer Zahlungsbereitschaft von 1.000 € bei 64%. Bei einer Zahlungsbereitschaft von 14.000 € für den Zugewinn eines QALY war die Intervention mit 51% Wahrscheinlichkeit die bevorzugte Option.
Schlussfolgerung. Die IGI kann eine kostengünstige Möglichkeit zur Reduktion depressiver Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung aus gesellschaftlicher Perspektive sein.
OriginalspracheDeutsch
Titel15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation : Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth, 25. bis 27. Februar 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abstractband
Anzahl der Seiten1
VerlagJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Erscheinungsdatum2016
Seiten9
PublikationsstatusErschienen - 2016
VeranstaltungKongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation - DGVM 2016: Verhaltensmedizin 2.0 - von eHealth zu mHealth - Johannes Gutenberg Universität, Mainz, Deutschland
Dauer: 25.02.201627.02.2016
Konferenznummer: 15
https://www.dgvm2016.psychologie.uni-mainz.de/

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  2. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  3. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  4. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  5. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  6. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  7. Jürgen Gerhards, Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie
  8. Robichaud, Andrew A.: Animal City. The Domestication of America, 352 S., Harvard UP, Cambridge, MA/London 2019.
  9. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  10. Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  11. Luxury Brands as Employers
  12. Ertragsteuerrecht
  13. Aufbau und Führung von Nachhaltigkeitsmarken in Social Media
  14. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  15. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  16. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  17. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  18. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  19. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union
  20. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  21. Die tropischen Zyklone Idai und Fani im Jahr 2019 Naturgewalten im Indischen Ozean
  22. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  23. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur