Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. / Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc et al.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 62, No. 1, 02.2016, p. 86-108.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7c8e230fabd547d3883c45cbe5d2e65f,
title = "Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsf{\"a}llen",
abstract = "In diesem Beitrag werden Teile des Angebot-Nutzungs-Modells verwendet, um Lehr-Lernzusammenh{\"a}nge in fallbasierten Hochschulseminaren der Lehrerbildung theoretisch zu konzeptualisieren. Auf der Angebotsseite werden mittels einer theoretischen Verortung Konzepte und Prinzipien der Arbeit mit Unterrichtsf{\"a}llen beschrieben. Anhand von empirischen Daten werden auf der Nutzungsseite Wirkungszusammenh{\"a}nge unterschiedlicher Lehr-Lern-Modelle und Fallmedien auf kognitive Belastung, Motivation und Emotionen beim Lernen mit F{\"a}llen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich je nach Schwerpunktsetzung alle vier untersuchten Formen der Fallarbeit f{\"u}r Novizen eignen. Abschlie{\ss}end werden auf Basis der theoretischen {\"U}berlegungen und empirischen Befunde erste Konsequenzen f{\"u}r eine Hochschuldidaktik der Fallarbeit diskutiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Cognitive stress, Motivational-emotional processes, Teacher training, Video-based learning, Casework",
author = "Marcus Syring and Thorsten Bohl and Marc Kleinknecht and Sebastian Kuntze and Markus Rehm and J{\"u}rgen Schneider",
year = "2016",
month = feb,
doi = "10.25656/01:16707",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "86--108",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung

T2 - Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen

AU - Syring, Marcus

AU - Bohl, Thorsten

AU - Kleinknecht, Marc

AU - Kuntze, Sebastian

AU - Rehm, Markus

AU - Schneider, Jürgen

PY - 2016/2

Y1 - 2016/2

N2 - In diesem Beitrag werden Teile des Angebot-Nutzungs-Modells verwendet, um Lehr-Lernzusammenhänge in fallbasierten Hochschulseminaren der Lehrerbildung theoretisch zu konzeptualisieren. Auf der Angebotsseite werden mittels einer theoretischen Verortung Konzepte und Prinzipien der Arbeit mit Unterrichtsfällen beschrieben. Anhand von empirischen Daten werden auf der Nutzungsseite Wirkungszusammenhänge unterschiedlicher Lehr-Lern-Modelle und Fallmedien auf kognitive Belastung, Motivation und Emotionen beim Lernen mit Fällen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich je nach Schwerpunktsetzung alle vier untersuchten Formen der Fallarbeit für Novizen eignen. Abschließend werden auf Basis der theoretischen Überlegungen und empirischen Befunde erste Konsequenzen für eine Hochschuldidaktik der Fallarbeit diskutiert.

AB - In diesem Beitrag werden Teile des Angebot-Nutzungs-Modells verwendet, um Lehr-Lernzusammenhänge in fallbasierten Hochschulseminaren der Lehrerbildung theoretisch zu konzeptualisieren. Auf der Angebotsseite werden mittels einer theoretischen Verortung Konzepte und Prinzipien der Arbeit mit Unterrichtsfällen beschrieben. Anhand von empirischen Daten werden auf der Nutzungsseite Wirkungszusammenhänge unterschiedlicher Lehr-Lern-Modelle und Fallmedien auf kognitive Belastung, Motivation und Emotionen beim Lernen mit Fällen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich je nach Schwerpunktsetzung alle vier untersuchten Formen der Fallarbeit für Novizen eignen. Abschließend werden auf Basis der theoretischen Überlegungen und empirischen Befunde erste Konsequenzen für eine Hochschuldidaktik der Fallarbeit diskutiert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Cognitive stress

KW - Motivational-emotional processes

KW - Teacher training

KW - Video-based learning

KW - Casework

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84960917862&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:16707

DO - 10.25656/01:16707

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 62

SP - 86

EP - 108

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  2. Provocative Alloys
  3. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  4. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  5. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  6. Why You Should Read My Book
  7. Promoting Prevention Success at the Bargaining Table
  8. Von Dahl's Chickens zu Himmels Grausen
  9. The Impact of Industrial Relations and Wage Structures on Repayment Agreements for Employer-financed Training
  10. Widerstand und Antisemitismus
  11. Genetic Implications of Chemical and Textural Properties of Some Fra Mauro Breccias (Apollo 14)
  12. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  13. Investigation and Modelling of the Influence of Cooling Rates on the Microstructure of AZ91 Alloys
  14. Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques
  15. Influence of cerium on the formation of micro-galvanic corrosion elements of AZ91
  16. Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)
  17. Collisionless Spectral Kinetic Simulation of Ideal Multipole Resonance Probe
  18. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  19. Introduction to The Psychology of Entrepreneurship
  20. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  21. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  22. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  23. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America